Wer nie traurig war, weiß nicht, wie es ist, getröstet zu werden. Religionspädagogische Schlüssel zu den Seligpreisungen Jesu.

„Selig sind die Armen, selig die Traurigen, selig die Friedfertigen – und selig sind die Trottel, die an so etwas glauben.“ So deutlich drückte es kürzlich ein Bekannter aus. Bestenfalls seien die Seligpreisungen Jesu Visionen einer besseren Welt. Ich entschied mich, der Sache auf den Grund zu gehen. … Mehr Wer nie traurig war, weiß nicht, wie es ist, getröstet zu werden. Religionspädagogische Schlüssel zu den Seligpreisungen Jesu.

Beppo und der rote Luftballon. Oder: Kann Gott Menschen hilfsbereit machen?

„Lieber Gott, wir sind drei Kinder. Schon bald bekommen wir noch einen kleinen Bruder. Der wird mit Pietro und mir in einem Bett schlafen. Wir haben zu wenig Bettzeug, Windeln und Kinderkleidung.“ Beppo Sala befestigt diesen Brief an einem mit Gas gefüllten Luftballon und lässt ihn in den blauen Himmel seiner italienischen Heimat steigen. Wohnt Gott dort? … Mehr Beppo und der rote Luftballon. Oder: Kann Gott Menschen hilfsbereit machen?

Was ist eigentlich Paradising? Gestalten ist ein Kernthema religiöser Bildung

Ich war irritiert, als ich zum ersten Mal von „Paradising“ hörte. War das ein neudeutscher Begriff für etwas, was schon seit Jahrzehnten elementarer Bestandteil evangelischer Bildungsarbeit war und ist? Ich ging der Sache nach. Je mehr ich mich mit Paradising beschäftigte, desto klarer wurde mir, dass wir heute theologisch und religionspädagogisch anders über unseren Planeten mit seinen Grenzen sprechen müssen als in den 1990er Jahren. … Mehr Was ist eigentlich Paradising? Gestalten ist ein Kernthema religiöser Bildung

„Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben.“ Aspekte einer zeitgemäßen Schöpfungsdidaktik

Die Schöpfungsthemen des Religionsunterrichts stammen weitgehend aus einer Zeit, in der die globale Krise noch nicht unser Bewusstsein bestimmte. Wie könnte eine Schöpfungsdidaktik aussehen, die die Gefahr für unseren Planenten mitbedenkt? Eine Neubesinnung ist nötig. … Mehr „Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben.“ Aspekte einer zeitgemäßen Schöpfungsdidaktik

„Das gibt’s doch gar nicht!“ Die Geschichte von Bartimäus als religionspädagogische Herausforderung

Konnte Bartimäus wieder sehen, nachdem er Jesus begegnet war? Das weiß ich nicht. Ich war nicht dabei. Vor wenigen Jahrzehnten hätte es auf diese Frage nur eine „richtige“ Antwort gegeben. Wer zweifelte, dem fehlte es am rechten Glauben. Das ist heute zum Glück anders. Ein Zugang zu einer biblischen Heilungsgeschichte, der das bedenkt, kreiert neue Chancen für den Unterricht. … Mehr „Das gibt’s doch gar nicht!“ Die Geschichte von Bartimäus als religionspädagogische Herausforderung

Abraham und Sara – Acht Episoden und religionspädagogische Überlegungen zu Wüste, Segen und Gottes Stimme

Der Kenotaph (Ehrenmal) für den Patriarchen Abraham in Hebron. Dieser Blogbeitrag lädt dazu ein, die alttestamentlichen Erzählungen von Abraham und Sara zu lesen und unterrichtlich einzusetzen. … Mehr Abraham und Sara – Acht Episoden und religionspädagogische Überlegungen zu Wüste, Segen und Gottes Stimme

Diplomaten, Dolmetscher, Dialogpartner? Religionslehrkräfte und ihre kirchliche Bevollmächtigung. Wie ich es sehe.

Religionslehrpersonen sind an staatlichen Hochschulen und Seminaren ausgebildet und unterrichten an öffentlichen Schulen. Dennoch erhalten sie am Ende ihrer Ausbildung eine Urkunde der Kirche, die sogenannte Vokationsurkunde. Sie sind jetzt „Vozierte“, „Berufene“. In welchen Verhältnis stehen sie nun zur Kirche, die sie nicht ausgebildet, aber bevollmächtigt hat? … Mehr Diplomaten, Dolmetscher, Dialogpartner? Religionslehrkräfte und ihre kirchliche Bevollmächtigung. Wie ich es sehe.

Lichter, Tauben, achtsam gehen. Als eine ganze Schule den Frieden herbeisehnte. Ein christlich-inklusives Ritual

Wenn Lernende und Lehrende gleichermaßen ihren Wunsch nach Frieden ausdrücken wollen, ist das ein Anlass für ein Ritual der ganzen Schule. Anders als ein Gottesdienst sollen es Glaubende und Nichtglaubende gleichermaßen mitvollziehen können. Dennoch muss es nicht auf religiöse Elemente verzichten. Ein Projektbericht … Mehr Lichter, Tauben, achtsam gehen. Als eine ganze Schule den Frieden herbeisehnte. Ein christlich-inklusives Ritual

„Komm wir zieh’n in den Frieden.“ Wenn wir wollen, dass künftige Politiker friedensfähige Menschen sind, müssen wir heute damit beginnen.

Als sich Astrid Lindgren im Oktober 1978 in einer Rede für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bedankte, sagte sie in ihrer Rede: „Auch künftige Staatsmänner und Politiker werden zu Charakteren geformt, bevor sie das fünfte Lebensjahr erreicht haben.“ Vielleicht haben die, die vor einigen Wochen befahlen, ein anderes Land zu bombardieren, in ihrer Kindheit die elementarsten Friedenskompetenzen nicht erworben. … Mehr „Komm wir zieh’n in den Frieden.“ Wenn wir wollen, dass künftige Politiker friedensfähige Menschen sind, müssen wir heute damit beginnen.