„Exotisch und zu wenig deutsch!“ Wie nahe stand Carl Orff der Ideologie seiner Zeit?

Horst HellerDieser Blogbeitrag als PDF Fortuna meinte es gut mit mir, schrieb Carl Orff im Rückblick, denn in einem Würzburger Antiquariatskatalog fand er im März 1934 einen Titel, der seinen Weltruhm als Komponist begründen sollte. Es war eine Sammlung von lateinischen und deutschen Liedern und Gedichten aus dem 13. Jahrhundert, die ihn „mit magischer Gewalt“ … Mehr „Exotisch und zu wenig deutsch!“ Wie nahe stand Carl Orff der Ideologie seiner Zeit?

„Die wahren Abenteuer sind im Kopf.“ Platons Höhlengleichnis und Gedanken über Bildung

Wie lebt der, der einmal die Sonne schauen durfte, wenn er in die Schattenwelt zurückgekehrt ist? Ist die Dunkelheit für ihn nun schwerer zu ertragen? Oder kann er beim Betrachten der schemenhaften Abbilder die Originale imaginieren? Womit werden sich seine Gedanken mehr beschäftigen? Mit dem was er sieht, oder mit dem Wahren und Schönen in seinem Kopf? … Mehr „Die wahren Abenteuer sind im Kopf.“ Platons Höhlengleichnis und Gedanken über Bildung

Aus aktuellem Anlass: Eine Pfingstpredigt ändert nicht die Welt, aber sie kann die Augen öffnen für Freiheit und Selbstbestimmung

Die Geschichte, die dieser Blogbeitrag erzählt, ist über 500 Jahre alt. Doch sie wirft ein Schlaglicht auf die alten und immer wieder neuen Versuche, sich ein anderes Land untertan zu machen. Ob es dafür wirtschaftliche, religiöse oder ideologische Gründe gibt, ist letztlich zweitrangig. Der jüdisch-christliche Wert der Würde eines jeden Menschen verlangt auch, dass das Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung geachtet wird. … Mehr Aus aktuellem Anlass: Eine Pfingstpredigt ändert nicht die Welt, aber sie kann die Augen öffnen für Freiheit und Selbstbestimmung

Eine Willkommenskultur für kluge Köpfe und hohe Zäune für alle anderen. Bei dieser Party will ich nicht mitfeiern.

Zuwanderer und Flüchtlinge brauchen Wohnraum. Und der ist knapp. Die Bundesregierung will das mit Einlasskontrollen lösen. Warum das kurzsichtig ist. … Mehr Eine Willkommenskultur für kluge Köpfe und hohe Zäune für alle anderen. Bei dieser Party will ich nicht mitfeiern.

Was ist eigentlich Paradising? Gestalten ist ein Kernthema religiöser Bildung

Ich war irritiert, als ich zum ersten Mal von „Paradising“ hörte. War das ein neudeutscher Begriff für etwas, was schon seit Jahrzehnten elementarer Bestandteil evangelischer Bildungsarbeit war und ist? Ich ging der Sache nach. Je mehr ich mich mit Paradising beschäftigte, desto klarer wurde mir, dass wir heute theologisch und religionspädagogisch anders über unseren Planeten mit seinen Grenzen sprechen müssen als in den 1990er Jahren. … Mehr Was ist eigentlich Paradising? Gestalten ist ein Kernthema religiöser Bildung

„Bachs gibt es hier viele …“ Der lange Weg zu Johann Sebastian Bachs Ehrengrab in der Thomaskirche

Johann Sebastian Bach war ursprünglich anonym auf dem ehemaligen Friedhof vor der Leipziger Johanniskirche bestattet worden. Dass er ein Ehrengrab in „seiner“ Thomaskirche erhalten hat, ist letztlich einem Pfarrer der Nikolaikirche zu verdanken. … Mehr „Bachs gibt es hier viele …“ Der lange Weg zu Johann Sebastian Bachs Ehrengrab in der Thomaskirche

Mit weniger Prüfungen Leistung umfassender wahrnehmen. Gedanken zur Neuausrichtung der Leistungsbewertung in der Schule.

Nach der Pandemie sind die Schulen zur Dauerschleife „Unterrichten – Prüfen – Unterrichten – Prüfen“ zurückgekehrt. Dieser Beitrag nennt Schritte für eine pädagogische Neuausrichtung der Wahrnehmung und Bewertung von Leistungen. … Mehr Mit weniger Prüfungen Leistung umfassender wahrnehmen. Gedanken zur Neuausrichtung der Leistungsbewertung in der Schule.

Klug wie die Schlangen und aufrichtig wie die Tauben. Ein friedensethischer und theologischer Kommentar zum Krieg in der Ukraine

In der evangelischen Kirche wird darüber diskutiert, ob im Verteidigungskrieg der Ukraine Waffenlieferungen statthaft oder sogar geboten sind. Die Gegner einer militärischen Unterstützung berufen sich allerdings auf das Neue Testament und zitieren die Bergpredigt. … Mehr Klug wie die Schlangen und aufrichtig wie die Tauben. Ein friedensethischer und theologischer Kommentar zum Krieg in der Ukraine

Ein Meister der Töne gedenkt des Großmeisters. Das älteste Denkmal für Johann Sebastian Bach wurde von Felix Mendelssohn gestiftet.

Am 23. April 1843 wurde im Beisein des letzten lebenden Bachenkels, des fast 84-jährigen Wilhelm Bach, das älteste bis heute noch bestehende Denkmal für Johann Sebastian Bach feierlich enthüllt. … Mehr Ein Meister der Töne gedenkt des Großmeisters. Das älteste Denkmal für Johann Sebastian Bach wurde von Felix Mendelssohn gestiftet.

Nähe und Abstand. Ein distanzsensibler Blick auf die biblische Erzählung von der Segnung der Kinder

In einer Zeit, in der wir stärker als früher das Schutzbedürfnis von Kindern vor Augen haben, achten wir im Unterricht auf eine angemessene Darstellung von Nähe und Distanz zwischen den Kindern und dem fremden Erwachsenen Jesus. Das gilt für bildliche Darstellungen und für Erzähltexte gleichermaßen. In diesen Zusammenhang sehe ich die ein oder andere Kinderbibel kritisch. … Mehr Nähe und Abstand. Ein distanzsensibler Blick auf die biblische Erzählung von der Segnung der Kinder