Schwarzer Schnee und weißer Rabe – Gedanken zum Zeugnis, das Lehrerinnen und Lehrer am Ende des Schuljahres nicht erhalten

Es sind Ferien. Er hat sich ein letztes Mal an den Schreibtisch gesetzt, um ihn aufzuräumen. Der Blick auf die Unterlagen macht ihn nachdenklich. Er hat Dutzende Zeugnisse unterschrieben, selbst aber keines bekommen. Ein Lehrer ist wie ein Landwirt, der auf felsigem Boden wertvolles Saatgut ausstreut. Dieses Bild kommt ihm in den Sinn. Ist der Same aufgegangen? … Mehr Schwarzer Schnee und weißer Rabe – Gedanken zum Zeugnis, das Lehrerinnen und Lehrer am Ende des Schuljahres nicht erhalten

„Komm wir zieh’n in den Frieden.“ Wenn wir wollen, dass künftige Politiker friedensfähige Menschen sind, müssen wir heute damit beginnen.

Als sich Astrid Lindgren im Oktober 1978 in einer Rede für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bedankte, sagte sie in ihrer Rede: „Auch künftige Staatsmänner und Politiker werden zu Charakteren geformt, bevor sie das fünfte Lebensjahr erreicht haben.“ Vielleicht haben die, die vor einigen Wochen befahlen, ein anderes Land zu bombardieren, in ihrer Kindheit die elementarsten Friedenskompetenzen nicht erworben. … Mehr „Komm wir zieh’n in den Frieden.“ Wenn wir wollen, dass künftige Politiker friedensfähige Menschen sind, müssen wir heute damit beginnen.

90 Jahre Pünktchen und Anton. Wie ein kleines Mädchen dem Lehrer ihres Freundes hilft, sein pädagogisches Koordinatensystem neu auszurichten

Mit Herzklopfen begibt sich das Pünktchen auf dem kürzesten Weg zum Lehrerzimmer und lässt sich zu Herrn Bremser führen. So beginnt das achte Kapitel von Erich Kästners Kinderbuch Pünktchen und Anton. das am 26. November 1931 erschien. Mit dem Lehrer ihres Freundes Anton beginnt das kleine Mädchen ein Gespräch, das der erfahrene Pädagoge noch nicht erlebt hat. … Mehr 90 Jahre Pünktchen und Anton. Wie ein kleines Mädchen dem Lehrer ihres Freundes hilft, sein pädagogisches Koordinatensystem neu auszurichten

„Ein Indianer kennt keinen Schmerz.“ Ein unsäglicher Erziehungsratgeber lehrte Eltern, ihrer Intuition zu misstrauen, und ist für unzählige Tränen verantwortlich.

Die zum Teil traumatisierten „Kriegskinder“ rezipierten in großer Zahl den Ratgeber einer Lungenfachärztin. Als Eltern waren sie bereit, ihre Intuition Kindern gegenüber zu unterdrücken. So reproduzierten sie ihr eigenes Leid, ihre Gefühllosigkeit und ihre Bindungsarmut in der nächsten Generation. Viele sogenannte „Kriegsenkel“ suchen nun aber nach Antworten. … Mehr „Ein Indianer kennt keinen Schmerz.“ Ein unsäglicher Erziehungsratgeber lehrte Eltern, ihrer Intuition zu misstrauen, und ist für unzählige Tränen verantwortlich.

Fahrzeug, Führerschein und Landkarte – Fünf Selbstverständlichkeiten des digitalen Lernens

Distanzlernen in der Zeit der Schulschließung war Bildung im Ausnahmezustand. Zentral erscheint es, die Krisenhaftigkeit der Pandemie-Situation nicht zu unterschlagen. Das Lernen fand nicht zu Hause statt, weil die digitalen Mittel diesen Weg ermöglichen, sondern weil die Infektionsgefahr den Lerngruppen keine andere Wahl ließ. Home Learning und Tele Teaching eröffneten neue Möglichkeiten. Doch die Qualitätskriterien für guten Unterricht gelten auch in der digitalen Bildung. … Mehr Fahrzeug, Führerschein und Landkarte – Fünf Selbstverständlichkeiten des digitalen Lernens

Digitalität und religiöse Bildung – Aspekte einer digitalen Religionsdidaktik

Wenn der Virus eines Tages nicht mehr gefährlich ist, wird die umfassende digitale Transformation des Lebens und des Lernens nicht mehr verschwinden. Wie werden sich Unterricht und Lernen verändern? Welche didaktischen Konzepte führen auf digitalen Lernwegen zum Kompetenzerwerb? Und welche Veränderungen bringt diese Entwicklung für den Religionsunterricht? … Mehr Digitalität und religiöse Bildung – Aspekte einer digitalen Religionsdidaktik

150 Jahre Maria Montessori – Neun Aspekte ihrer Pädagogik, die mir auch für die Regelschule gefallen.

Maria Montessori hatte als Ärztin und Wissenschaftlerin einen anderen Blick auf Lern- Erziehungsprozesse. Seit ihrem Tod vor fast fünfzig Jahren haben viele ihrer pädagogischen Ideen Eingang in den pädagogischen Diskurs gefunden und sind anerkannt. In Montessori-Schulen werden sie in unterschiedlicher Konsequenz umgesetzt. Der Beitrag nennt acht Aspekte, die auch im pädagogischen Konzept einer staatlichen Schule und in ihrem Bildungsauftrag umgesetzt werden könnten. … Mehr 150 Jahre Maria Montessori – Neun Aspekte ihrer Pädagogik, die mir auch für die Regelschule gefallen.

Distanzlernen: Was bedeuten die didaktischen Hinweise aus NRW für Religionslehrerinnen und Lehrer?

Eine zentrale Erkenntnis aus der Krise ist die Einsicht, dass der bisherige Unterricht nicht ohne Weiteres digital transformiert werden kann. Dies gilt auch für die Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden. Wenn die physikalische Nähe aus Gründen des Gesundheitsschutzes nicht gestattet werden dann, müssen digitale Räume diese Begegnung so weit wie es geht ermöglichen. … Mehr Distanzlernen: Was bedeuten die didaktischen Hinweise aus NRW für Religionslehrerinnen und Lehrer?