„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, …“ Drei Grundgedanken, drei biblische Basistexte und drei Unterrichtsvorschläge zur Friedenspädagogik im Religionsunterricht

Herrscht Frieden in einer Schule, wenn es keine Schlägerei auf dem Pausenhof gegeben hat? Herrscht Frieden zwischen Nationen, wenn sie keinen Krieg gegeneinander führen? Liegt Gewalt vor, wenn Ringer sportlich gegeneinander kämpfen, wenn Kinder und Jugendliche raufen, wenn Lehrpersionen mit schlechten Noten drohen? Was Frieden ist, ist gar nicht so einfach zu beschreiben. … Mehr „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, …“ Drei Grundgedanken, drei biblische Basistexte und drei Unterrichtsvorschläge zur Friedenspädagogik im Religionsunterricht

Klug wie die Schlangen und aufrichtig wie die Tauben. Ein friedensethischer und theologischer Kommentar zum Krieg in der Ukraine

In der evangelischen Kirche wird darüber diskutiert, ob im Verteidigungskrieg der Ukraine Waffenlieferungen statthaft oder sogar geboten sind. Die Gegner einer militärischen Unterstützung berufen sich allerdings auf das Neue Testament und zitieren die Bergpredigt. … Mehr Klug wie die Schlangen und aufrichtig wie die Tauben. Ein friedensethischer und theologischer Kommentar zum Krieg in der Ukraine

„In die Knie vor der Liebe Gottes!“ Der Brief, der Kaiser Wilhelm ermahnte, seine Soldaten heimzuholen, könnte heute erneut versendet werden.

Am 20. Januar 1918 schrieb der Maler und Architekt Heinrich Vogeler einen offenen Brief an Wilhelm II. Es war ein dramatischer Appell, den Krieg, für den der Kaiser die Verantwortung trug, sofort zu beenden. Dieser Brief könnte heute mit wenigen Änderungen noch einmal versendet werden. Dieses Mal nach Moskau. … Mehr „In die Knie vor der Liebe Gottes!“ Der Brief, der Kaiser Wilhelm ermahnte, seine Soldaten heimzuholen, könnte heute erneut versendet werden.

„Die Zeit ist kaputt, Christian!“ Dürfen wir angesichts von Corona, Klima und Ukraine den Sommer genießen? Was sagt Paul Gerhardt dazu?

Das Wort Krise passt nicht mehr. Corona, Klima und Ukraine sind keine Unterbrechungen des Normalzustands, sondern Kennzeichen einer neuen Zeit. Und die ist kaputt. Doch nun ist der Sommer gekommen. Wir haben Urlaub im Süden, Wandern in den Bergen oder Vergnügen im Club geplant. Können wir, dürfen wir Sonne, Freizeit und Erholung genießen, wenn andernorts Kinder, Frauen und Männer um ihre Angehörigen trauern? … Mehr „Die Zeit ist kaputt, Christian!“ Dürfen wir angesichts von Corona, Klima und Ukraine den Sommer genießen? Was sagt Paul Gerhardt dazu?

Lichter, Tauben, achtsam gehen. Als eine ganze Schule den Frieden herbeisehnte. Ein christlich-inklusives Ritual

Wenn Lernende und Lehrende gleichermaßen ihren Wunsch nach Frieden ausdrücken wollen, ist das ein Anlass für ein Ritual der ganzen Schule. Anders als ein Gottesdienst sollen es Glaubende und Nichtglaubende gleichermaßen mitvollziehen können. Dennoch muss es nicht auf religiöse Elemente verzichten. Ein Projektbericht … Mehr Lichter, Tauben, achtsam gehen. Als eine ganze Schule den Frieden herbeisehnte. Ein christlich-inklusives Ritual

„Komm wir zieh’n in den Frieden.“ Wenn wir wollen, dass künftige Politiker friedensfähige Menschen sind, müssen wir heute damit beginnen.

Als sich Astrid Lindgren im Oktober 1978 in einer Rede für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bedankte, sagte sie in ihrer Rede: „Auch künftige Staatsmänner und Politiker werden zu Charakteren geformt, bevor sie das fünfte Lebensjahr erreicht haben.“ Vielleicht haben die, die vor einigen Wochen befahlen, ein anderes Land zu bombardieren, in ihrer Kindheit die elementarsten Friedenskompetenzen nicht erworben. … Mehr „Komm wir zieh’n in den Frieden.“ Wenn wir wollen, dass künftige Politiker friedensfähige Menschen sind, müssen wir heute damit beginnen.

Mit Kindern vom Krieg reden? Zehn Überlegungen für Schule und Religionsunterricht

Die kriegerische Gewalt in der Ukraine beschäftigt auch Kinder. Wie können Lehrerinnen und Lehrer Kindersorgen und -ängste im Unterricht aufnehmen? Die folgenden Fragen und Antworten aus dem Februar 2022 wollen eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer sein, die Kinder unterrichten. … Mehr Mit Kindern vom Krieg reden? Zehn Überlegungen für Schule und Religionsunterricht

Der kurze Weihnachtsfrieden von 1914. Ein Wunder, als es niemand für möglich hielt

Geplant war ein kurzer Waffengang. An Weihnachten wollte man wieder daheim bei den Liebsten sein. Doch der Durchmarsch kam in Belgien zum Stehen. Die verfeindeten Truppen begannen Ende 1914, sich einzugraben. Mitunter waren die feindlichen Linien nur wenige Dutzend Meter voneinander entfernt – in Hörweite. Was dann an einem Frontabschnitt in den Ardennen geschah, schildert ein deutscher Soldat. … Mehr Der kurze Weihnachtsfrieden von 1914. Ein Wunder, als es niemand für möglich hielt