Nähe und Abstand. Ein distanzsensibler Blick auf die biblische Erzählung von der Segnung der Kinder

In einer Zeit, in der wir stärker als früher das Schutzbedürfnis von Kindern vor Augen haben, achten wir im Unterricht auf eine angemessene Darstellung von Nähe und Distanz zwischen den Kindern und dem fremden Erwachsenen Jesus. Das gilt für bildliche Darstellungen und für Erzähltexte gleichermaßen. In diesen Zusammenhang sehe ich die ein oder andere Kinderbibel kritisch. … Mehr Nähe und Abstand. Ein distanzsensibler Blick auf die biblische Erzählung von der Segnung der Kinder

Im Anfang war das Quadrat. Warum wir die Zwei-Quellen-Theorie nicht mehr unterrichten sollten

Viele Male habe ich es an die Tafel gezeichnet. Die vier Ecken habe ich mit den Buchstaben Mk, Q, Mt und Lk gekennzeichnet und sie dann mit Bedacht mit Strichen verbunden. Rechts und links davon notierte ich zusätzlich die Buchstaben SMt und SLk und verband sie durch diagonale Linien mit den beiden unteren Ecken des Quadrats. Dann überlegte ich immer: War das jetzt wichtig? Seit einiger Zeit frage ich mich zudem: War das überhaupt richtig? … Mehr Im Anfang war das Quadrat. Warum wir die Zwei-Quellen-Theorie nicht mehr unterrichten sollten

Was glaubst du? Drei Theologen suchen nach neuen Worten. Ein Credo-Trialog

Der Ausgangspunkt war ein Unbehagen. Das apostolische Glaubensbekenntnis enthält Unverständliches und Fragwürdiges. Zentrale Jesusüberlieferung hingegen wird ausgelassen. In einem Trialog suchten drei Pfarrer nach Formulierungen, die den christlichen Glauben angemessen zusammenfassen und sich dazu einer verständlichen theologischen Sprache bedienen. Konnte das überhaupt gelingen? Sie haben es jedenfalls versucht und wünschen sich, dass ihr Impuls Kreise zieht. … Mehr Was glaubst du? Drei Theologen suchen nach neuen Worten. Ein Credo-Trialog

Was ist wahr? Auf der Suche nach dem Christlichen im Apostolischen Glaubensbekenntnis

Eine systematische Theologie ist nur dann gut, wenn sie existentiell ist, hat einer meiner theologischen Lehrer mal gesagt. Ich habe deshalb das Apostolische Glaubensbekenntnis noch einmal gelesen. Seine zwölf Aussagen für wahr zu halten, bedeutet noch nicht, von ihnen angerührt sein. Welche seiner Sätze entfalten in meinem Leben Relevanz und sprechen zu mir – und welche nicht? … Mehr Was ist wahr? Auf der Suche nach dem Christlichen im Apostolischen Glaubensbekenntnis

Abraham und Sara – Acht Episoden und religionspädagogische Überlegungen zu Wüste, Segen und Gottes Stimme

Der Kenotaph (Ehrenmal) für den Patriarchen Abraham in Hebron. Dieser Blogbeitrag lädt dazu ein, die alttestamentlichen Erzählungen von Abraham und Sara zu lesen und unterrichtlich einzusetzen. … Mehr Abraham und Sara – Acht Episoden und religionspädagogische Überlegungen zu Wüste, Segen und Gottes Stimme

Verstehst du, was du sprichst? Als die Taufgemeinde das Apostolische Glaubensbekenntnis sprechen sollte.

Dieser Blogbeitrag ist der erste Teil eines dreiteiligen Projekts „Credo“, das den Versuch macht, individuelle Glaubensbekenntnisse zu verfassen, die an traditionelle Bekenntnisse anknüpfen, aber zugleich individuell und authentisch sind und eine neue theologische Sprache sprechen. … Mehr Verstehst du, was du sprichst? Als die Taufgemeinde das Apostolische Glaubensbekenntnis sprechen sollte.

„Der christliche Glaube bewährt sich in gelebtem, erzähltem und erzählbarem Leben – oder er bewährt sich nicht.“ Wo bitte geht es zu einem mutigen, uneigennützigen und lebensnahen Religionsunterricht?

Unterricht in meiner 8. Klasse: Die Stunde beginnt. Während der Hinführung und der Motivationsphase sind noch alle Schülerinnen und Schüler beteiligt. Dann ist das Thema benannt, das Lehrbuch wird geöffnet. Nun wandern einige Blicke zum Fenster, in der letzten Reihe finden kurze Seitengespräche statt. Ich bemühe mich um ein klassisches Unterrichtsgespräch. Es herrscht kein demonstratives Desinteresse, aber Leidenschaft für den Unterrichtsgegenstand sieht anders aus. Dann plötzlch die Wende … Mehr „Der christliche Glaube bewährt sich in gelebtem, erzähltem und erzählbarem Leben – oder er bewährt sich nicht.“ Wo bitte geht es zu einem mutigen, uneigennützigen und lebensnahen Religionsunterricht?

„Du sollst nicht töten!“ Die Geschichte zweier mutiger Hebammen, die das verstanden hatten, als noch ein anderes Gesetz galt. Gedanken zur biblischen Geschichte von Mose (2)

So lautet das Gesetz des Pharao in der ägyptischen Gefangenschaft: „Die Knaben müssen sterben, die Mädchen dürfen leben!“ Ausgerechnet die Hebammen sollen die Ermordung durchführen. Zweien von ihnen, die sich dem Gesetz des Todes mit Mut und einer klugen Notlüge widersetzen, hat das 2. Buch Mose ein Denkmal gesetzt. … Mehr „Du sollst nicht töten!“ Die Geschichte zweier mutiger Hebammen, die das verstanden hatten, als noch ein anderes Gesetz galt. Gedanken zur biblischen Geschichte von Mose (2)

Das große Gähnen. Ist Religionsunterricht etwas, aus dem man herauswächst wie aus Kinderkleidern? Ein Dialog zweier Betroffener

Jüngere Schülerinnen und Schüler tauchen noch gerne in die Welt der Bibel und ihre Erzählungen ein. Im Religionsunterricht älterer Schülerinnen und Schüler nehmen Lehrpersonen eine Melange aus Desinteresse und Skepsis wahr. Woran liegt es, dass religiöse Fragen bei vielen Jugendlichen das große Gähnen auslösen? Eine Religionslehrerin und ein Religionslehrer wollten sich nicht damit abfinden, haben Überlegungen zu den Ursachen angestellt und über Wege zur Lösung nachgedacht. Sie sind in einen Dialog eingetreten. … Mehr Das große Gähnen. Ist Religionsunterricht etwas, aus dem man herauswächst wie aus Kinderkleidern? Ein Dialog zweier Betroffener

„Ich bin da.“ Ein Name aus vier Buchstaben ist ein Geheimnis und zugleich eine Offenbarung. Gedanken zur biblischen Geschichte von Mose (1)

Aus dem Lateinunterricht unserer Schulzeit wissen wir: Fehlerfrei richtig übersetzt bedeutet nicht gut übersetzt. Wie aber ist der ungewöhnlich Name Gottes zu übertragen, den Mose am Dornbusch hört? … Mehr „Ich bin da.“ Ein Name aus vier Buchstaben ist ein Geheimnis und zugleich eine Offenbarung. Gedanken zur biblischen Geschichte von Mose (1)