Wer nie traurig war, weiß nicht, wie es ist, getröstet zu werden. Religionspädagogische Schlüssel zu den Seligpreisungen Jesu.

„Selig sind die Armen, selig die Traurigen, selig die Friedfertigen – und selig sind die Trottel, die an so etwas glauben.“ So deutlich drückte es kürzlich ein Bekannter aus. Bestenfalls seien die Seligpreisungen Jesu Visionen einer besseren Welt. Ich entschied mich, der Sache auf den Grund zu gehen. … Mehr Wer nie traurig war, weiß nicht, wie es ist, getröstet zu werden. Religionspädagogische Schlüssel zu den Seligpreisungen Jesu.

Täglich die Kirchen-Bubble verlassen. Fünf Gründe, warum wir auch künftig Pfarrpersonen brauchen, die in der Schule arbeiten.

Sollen Pfarrerinnen und Pfarrer auch heute noch hauptamtlich in der Schule unterrichten? Die Frage stellt sich, denn auch im Pfarrberuf gibt es einen Fachkräftemangel, und die Arbeit der Gemeindepfarrerinnen und Gemeindepfarrer ist zunehmend herausfordernd geworden. Sollten da nicht alle Kräfte auf das „Kerngeschäft“, die Gemeindearbeit, konzentriert werden? Meine Antwort lautet: Nein! Wir brauchen auch künftig Pfarrerinnen und Pfarrer im Schuldienst. … Mehr Täglich die Kirchen-Bubble verlassen. Fünf Gründe, warum wir auch künftig Pfarrpersonen brauchen, die in der Schule arbeiten.

Ist die Bibel ein Buch mit sieben Siegeln? Oder: Was ist die zentrale Message der Bibel?

Wer in der Bibel nach ihnen sucht, wird sie finden: Schilderungen von Gewalt, Rachepsalmen und Nationalismen. Wer aber nach liebenden Segensworten, nach Geschichten der Heilung, Versöhnung und Begeisterung Ausschau hält, wird auch sie entdecken. Sie finden sich in großer Zahl, zusammen mit Ermahnungen zu Solidarität und Nächstenliebe. Was gilt jetzt? Ist die Bibel ein Sammelbecken unterschiedlichster Theologien? Ein Buch mit sieben Siegeln? Nein, das glaube ich nicht. Und ich habe gute Gründe dafür. … Mehr Ist die Bibel ein Buch mit sieben Siegeln? Oder: Was ist die zentrale Message der Bibel?

War das Grab Jesu am Ostermorgen leer? Und ist das überhaupt wichtig?

Ich könnte es mir leicht machen und sagen: Wir wissen es nicht. Die Wahrheit ist nicht mehr herauszufinden. Der Einwand ist bereichtigt. Doch die Evangelien erzählen in großer Übereinstimmung davon, dass der Leichnam Jesu am Ostermorgen nicht mehr im Grab war. Ich will wissen, ob das plausibel ist. Und ob es wichtig ist. … Mehr War das Grab Jesu am Ostermorgen leer? Und ist das überhaupt wichtig?

Typisch evangelisch, typisch katholisch. Gibt es konfessionelle Spezifika? Einige Antworten für den Religionsunterricht

Dieser Blogbeitrag stellt zwei Fragen und versucht sie zu beantworten:
Frage 1: Gibt es so etwas wie eine Kultur der Konfessionen? Sind die theologischen Unterschiede noch relevant? Oder werden sie nur noch von Theologinnen und Theologen wahrgenommen und verstanden?
Frage 2: Der Religionsunterricht betont das Gemeinsame der Konfessionen. Die Lehrperson gehört aber einer der beiden Konfessionen an. Ihr Unterricht ist katholisch oder evangelisch. Die Schülerinnen und Schüler ihrer Lerngruppe sind aber religiös und konfessionell heterogen? Wie geht sie sensibel mit dieser Vielfalt um? … Mehr Typisch evangelisch, typisch katholisch. Gibt es konfessionelle Spezifika? Einige Antworten für den Religionsunterricht

I wie Influencer, oder: Was ist Religionsunterricht mit Gesicht? Zehn Thesen

Religionsunterricht ist vielgestaltig. Er wird von erfahren Studienrätinnen, von LAA’s, von Lehrerinnen, Pfarrern und von pädagogischen Fachkräften erteilt. Er ist manchmal das Lieblingsfach der Lernenden, andere diskreditieren ihn als Laberfach. Er ist didaktisch anspruchsvoll, macht mal Freude, verursacht mal Stress. Religionsunterricht bietet Raum für Sternstunden und kann gründlich schiefgehen. Religionsunterricht gibt der Lehrperson relative Freiheit bei der Unterrichtsgestaltung, aber sie ist für das Lernen in diesem Fach unendlich wichtig. … Mehr I wie Influencer, oder: Was ist Religionsunterricht mit Gesicht? Zehn Thesen

Die 95 Thesen an der Kirchentür. Warum torpedieren Evangelische ihre eigenen Narrative?

Ein Paukenschlag der Geschichte war es nicht, als Martin Luther am 31. Oktober 1517 die lateinischen Thesen an der Tür der Wittenberger Schlosskirche befestigte. Doch im Laufe der Geschichte wurde aus den Zetteln am „Schwarzen Brett der Universität“ eine Erzählung über die Stunde Null der Reformation in Deutschland. Das hat Skeptiker auf den Plan gerufen. Sie bekämpfen nicht nur die theologische Überhöhung dieses Ereignisses, sie bestreiten auch, dass die 95 Thesen je an dieser Tür hingen. … Mehr Die 95 Thesen an der Kirchentür. Warum torpedieren Evangelische ihre eigenen Narrative?

Ganz anders leben. Clara von Assisi war die erste Frau, die die Regel ihrer klösterlichen Gemeinschaft selbst verfasste

Die Ordensgründerin Clara von Assisi gilt als Gefährtin und Nachfolgerin des Franziskus. Doch sie geht als die erste Frau in die Geschichte ein, die eine christliche Ordensregel selbst verfasste und schließlich durchsetzte, dass sie bestätigt wurde. … Mehr Ganz anders leben. Clara von Assisi war die erste Frau, die die Regel ihrer klösterlichen Gemeinschaft selbst verfasste

Zweimal 44 Jahre. Wie die antike Palastaula in Trier von Kunstwerken des 19. Jahrhunderts „befreit“ wurde

Der römische Kaiser Konstantin ließ sich hier huldigen, wenn er in Trier Hof hielt. Auf einem Thron in der Apsis sitzend empfing er seine Gäste. Heute ist seine Palastaula die Evangelische Kirche zum Erlöser. An ihrer Seitenwand stehen auf unterschiedlich hohen Stelen fünf beschädigte Marmorköpfe. Ich wollte herausfinden, welche Geschichte sie erzählen. … Mehr Zweimal 44 Jahre. Wie die antike Palastaula in Trier von Kunstwerken des 19. Jahrhunderts „befreit“ wurde

Wetten, dass Gott existiert? Acht kritische Fragen an Blaise Pascal

Der Mathematiker Blaise Pascal (1623-1662) versuchte vor über 300 Jahren in einem Schreibgespräch, einen agnostischem Zeitgenossen von der Existenz Gottes zu überzeugen. Es sei vernünftig, auch ohne Beweise an ihn zu glauben. Dieser Blogbeitrag erzählt seine Gedankendialogs nach und stellt einige Fragen. … Mehr Wetten, dass Gott existiert? Acht kritische Fragen an Blaise Pascal