Aus aktuellem Anlass: Eine Pfingstpredigt ändert nicht die Welt, aber sie kann die Augen öffnen für Freiheit und Selbstbestimmung

Die Geschichte, die dieser Blogbeitrag erzählt, ist über 500 Jahre alt. Doch sie wirft ein Schlaglicht auf die alten und immer wieder neuen Versuche, sich ein anderes Land untertan zu machen. Ob es dafür wirtschaftliche, religiöse oder ideologische Gründe gibt, ist letztlich zweitrangig. Der jüdisch-christliche Wert der Würde eines jeden Menschen verlangt auch, dass das Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung geachtet wird. … Mehr Aus aktuellem Anlass: Eine Pfingstpredigt ändert nicht die Welt, aber sie kann die Augen öffnen für Freiheit und Selbstbestimmung

Was ist eigentlich Paradising? Gestalten ist ein Kernthema religiöser Bildung

Ich war irritiert, als ich zum ersten Mal von „Paradising“ hörte. War das ein neudeutscher Begriff für etwas, was schon seit Jahrzehnten elementarer Bestandteil evangelischer Bildungsarbeit war und ist? Ich ging der Sache nach. Je mehr ich mich mit Paradising beschäftigte, desto klarer wurde mir, dass wir heute theologisch und religionspädagogisch anders über unseren Planeten mit seinen Grenzen sprechen müssen als in den 1990er Jahren. … Mehr Was ist eigentlich Paradising? Gestalten ist ein Kernthema religiöser Bildung

„Bachs gibt es hier viele …“ Der lange Weg zu Johann Sebastian Bachs Ehrengrab in der Thomaskirche

Johann Sebastian Bach war ursprünglich anonym auf dem ehemaligen Friedhof vor der Leipziger Johanniskirche bestattet worden. Dass er ein Ehrengrab in „seiner“ Thomaskirche erhalten hat, ist letztlich einem Pfarrer der Nikolaikirche zu verdanken. … Mehr „Bachs gibt es hier viele …“ Der lange Weg zu Johann Sebastian Bachs Ehrengrab in der Thomaskirche

Die Titanic hätte umsteuern müssen, bevor sie den Eisberg rammte. Sechs Fragen und fünf Antworten zum Religionsunterricht

Der Religionsunterricht ist im Grundgesetz und in den Landesverfassungen verankert. Doch wo ist der Platz für den Religionsunterricht in einem säkularen Land? Muss er sich didaktisch erneuern? … Mehr Die Titanic hätte umsteuern müssen, bevor sie den Eisberg rammte. Sechs Fragen und fünf Antworten zum Religionsunterricht

Was glaubst du? Drei Theologen suchen nach neuen Worten. Ein Credo-Trialog

Der Ausgangspunkt war ein Unbehagen. Das apostolische Glaubensbekenntnis enthält Unverständliches und Fragwürdiges. Zentrale Jesusüberlieferung hingegen wird ausgelassen. In einem Trialog suchten drei Pfarrer nach Formulierungen, die den christlichen Glauben angemessen zusammenfassen und sich dazu einer verständlichen theologischen Sprache bedienen. Konnte das überhaupt gelingen? Sie haben es jedenfalls versucht und wünschen sich, dass ihr Impuls Kreise zieht. … Mehr Was glaubst du? Drei Theologen suchen nach neuen Worten. Ein Credo-Trialog

Große Vergangenheit: Es geht nicht darum, sie zu bewahren, sondern ihre Träume zu verwirklichen. Ein Motto für Kirche und Religionsunterricht?

Zwei Entdeckungen in Salerno: In der Kathedrale entdeckte ich ein Grab und auf dem Marktplatz ein Grafitto. Beides zusammen hat etwas in mir ausgelöst. … Mehr Große Vergangenheit: Es geht nicht darum, sie zu bewahren, sondern ihre Träume zu verwirklichen. Ein Motto für Kirche und Religionsunterricht?

Was ist wahr? Auf der Suche nach dem Christlichen im Apostolischen Glaubensbekenntnis

Eine systematische Theologie ist nur dann gut, wenn sie existentiell ist, hat einer meiner theologischen Lehrer mal gesagt. Ich habe deshalb das Apostolische Glaubensbekenntnis noch einmal gelesen. Seine zwölf Aussagen für wahr zu halten, bedeutet noch nicht, von ihnen angerührt sein. Welche seiner Sätze entfalten in meinem Leben Relevanz und sprechen zu mir – und welche nicht? … Mehr Was ist wahr? Auf der Suche nach dem Christlichen im Apostolischen Glaubensbekenntnis

Verstehst du, was du sprichst? Als die Taufgemeinde das Apostolische Glaubensbekenntnis sprechen sollte.

Dieser Blogbeitrag ist der erste Teil eines dreiteiligen Projekts „Credo“, das den Versuch macht, individuelle Glaubensbekenntnisse zu verfassen, die an traditionelle Bekenntnisse anknüpfen, aber zugleich individuell und authentisch sind und eine neue theologische Sprache sprechen. … Mehr Verstehst du, was du sprichst? Als die Taufgemeinde das Apostolische Glaubensbekenntnis sprechen sollte.

Ohne die katholische Kirche wäre Rom heute eine unbedeutende Kleinstadt, behauptete einst mein Lateinlehrer. Warum er Unrecht hatte.

Im Gymnasium habe ich gelernt, nicht alles zu glauben, was die Schule lehrt. Heute, an einem frühen Sonntagmorgen, bin ich auf der Via della Conciliazione zu Fuß unterwegs. Ich will herausfinden, was mein Lateinlehrer meinte. … Mehr Ohne die katholische Kirche wäre Rom heute eine unbedeutende Kleinstadt, behauptete einst mein Lateinlehrer. Warum er Unrecht hatte.

„Wenn ich von Theologie auch nur das Geringste verstehe…“ Ein neunzig Jahre alter Brief von Karl Barth zur Rolle der Frau in der Kirche gibt noch heute zu denken.

Im Jahr 1931 wurde Greti Caprez-Roffler in einem Dorf in Graubünden zur Pfarrerin gewählt. Das führte zu einem öffentlichen Streit über die Frage, ob die kleine Berggemeinde dazu das Recht gehabt hatte. Die Auseinandersetzung wurde öffentlich und mit großer Schärfe geführt. Davon hörte auch Karl Barth, der in dieser Zeit in Bonn lehrte. Er griff zur Feder. … Mehr „Wenn ich von Theologie auch nur das Geringste verstehe…“ Ein neunzig Jahre alter Brief von Karl Barth zur Rolle der Frau in der Kirche gibt noch heute zu denken.