Die Freiheit der Religionsausübung ist immer auch die Freiheit der anderen. Die christliche Kirche hätte früher von Kaiser Konstantin lernen können.

Vor 1710 Jahren erließ Kaiser Konstantin sein Toleranzedikt. Stopp! Es war eher eine Vereinbarung, vielleicht auch ein kaiserliches Rundschreiben. Aber sein Inhalt erstaunt mich und erinnert an neuzeitliche Liberalität. Das „christliche Abendland“ tat sich viele Jahrhunderte lang schwer mit der Religionsfreiheit à la Konstantin. … Mehr Die Freiheit der Religionsausübung ist immer auch die Freiheit der anderen. Die christliche Kirche hätte früher von Kaiser Konstantin lernen können.

Die Suche nach Gott – oder: Wer von uns beiden ist weise?

Die Geschichte von den Menschen, die einen Elefanten tastend zu erkennen glauben, stammt aus Indien. Sie ist ein Gleichnis für die schwierige Suche nach Gott und zugleich ein Bild für die Religionen. Sie alle fragen nach der Wahrheit. Und ihre Antworten fallen höchst unterschiedlich aus. … Mehr Die Suche nach Gott – oder: Wer von uns beiden ist weise?

Schon wieder hat ein offenbar rassistischer Gewalttäter Menschen getötet. Wer trägt nun Verantwortung?

Wo Vorurteile über Muslime, Juden oder Migranten verbreitet werden, wo abfällig oder herabwürdigend über Minderheiten geredet oder wo sie gar verhetzt oder angegriffen werden, da müssen Demokraten sensibler, einiger, entschlossener und mutiger werden. … Mehr Schon wieder hat ein offenbar rassistischer Gewalttäter Menschen getötet. Wer trägt nun Verantwortung?