„Die wahren Abenteuer sind im Kopf.“ Platons Höhlengleichnis und Gedanken über Bildung

Wie lebt der, der einmal die Sonne schauen durfte, wenn er in die Schattenwelt zurückgekehrt ist? Ist die Dunkelheit für ihn nun schwerer zu ertragen? Oder kann er beim Betrachten der schemenhaften Abbilder die Originale imaginieren? Womit werden sich seine Gedanken mehr beschäftigen? Mit dem was er sieht, oder mit dem Wahren und Schönen in seinem Kopf? … Mehr „Die wahren Abenteuer sind im Kopf.“ Platons Höhlengleichnis und Gedanken über Bildung

Mit weniger Prüfungen Leistung umfassender wahrnehmen. Gedanken zur Neuausrichtung der Leistungsbewertung in der Schule.

Nach der Pandemie sind die Schulen zur Dauerschleife „Unterrichten – Prüfen – Unterrichten – Prüfen“ zurückgekehrt. Dieser Beitrag nennt Schritte für eine pädagogische Neuausrichtung der Wahrnehmung und Bewertung von Leistungen. … Mehr Mit weniger Prüfungen Leistung umfassender wahrnehmen. Gedanken zur Neuausrichtung der Leistungsbewertung in der Schule.

„Das gibt’s doch gar nicht!“ Die Geschichte von Bartimäus als religionspädagogische Herausforderung

Konnte Bartimäus wieder sehen, nachdem er Jesus begegnet war? Das weiß ich nicht. Ich war nicht dabei. Vor wenigen Jahrzehnten hätte es auf diese Frage nur eine „richtige“ Antwort gegeben. Wer zweifelte, dem fehlte es am rechten Glauben. Das ist heute zum Glück anders. Ein Zugang zu einer biblischen Heilungsgeschichte, der das bedenkt, kreiert neue Chancen für den Unterricht. … Mehr „Das gibt’s doch gar nicht!“ Die Geschichte von Bartimäus als religionspädagogische Herausforderung

Religiös-inklusive Momente. Wenn sich Schulen ein vorweihnachtliches Ritual der Besinnung wünschen, das niemanden ausschließt

Ein Schulgottesdienst in der letzten Schulwoche vor Weihnachten. Alle freuen sich darauf. Nein, nicht alle. Denn nicht alle werden teilnehmen. Einige wollen nicht, einige dürfen nicht. Schade, denn so gerne hätte die Schule diese vorweihnachtliche Feier als gemeinsames Ritual aller in der Kirche begangen. Was tun? … Mehr Religiös-inklusive Momente. Wenn sich Schulen ein vorweihnachtliches Ritual der Besinnung wünschen, das niemanden ausschließt

Große Vergangenheit: Es geht nicht darum, sie zu bewahren, sondern ihre Träume zu verwirklichen. Ein Motto für Kirche und Religionsunterricht?

Zwei Entdeckungen in Salerno: In der Kathedrale entdeckte ich ein Grab und auf dem Marktplatz ein Grafitto. Beides zusammen hat etwas in mir ausgelöst. … Mehr Große Vergangenheit: Es geht nicht darum, sie zu bewahren, sondern ihre Träume zu verwirklichen. Ein Motto für Kirche und Religionsunterricht?

Schwarzer Schnee und weißer Rabe – Gedanken zum Zeugnis, das Lehrerinnen und Lehrer am Ende des Schuljahres nicht erhalten

Es sind Ferien. Er hat sich ein letztes Mal an den Schreibtisch gesetzt, um ihn aufzuräumen. Der Blick auf die Unterlagen macht ihn nachdenklich. Er hat Dutzende Zeugnisse unterschrieben, selbst aber keines bekommen. Ein Lehrer ist wie ein Landwirt, der auf felsigem Boden wertvolles Saatgut ausstreut. Dieses Bild kommt ihm in den Sinn. Ist der Same aufgegangen? … Mehr Schwarzer Schnee und weißer Rabe – Gedanken zum Zeugnis, das Lehrerinnen und Lehrer am Ende des Schuljahres nicht erhalten

Lichter, Tauben, achtsam gehen. Als eine ganze Schule den Frieden herbeisehnte. Ein christlich-inklusives Ritual

Wenn Lernende und Lehrende gleichermaßen ihren Wunsch nach Frieden ausdrücken wollen, ist das ein Anlass für ein Ritual der ganzen Schule. Anders als ein Gottesdienst sollen es Glaubende und Nichtglaubende gleichermaßen mitvollziehen können. Dennoch muss es nicht auf religiöse Elemente verzichten. Ein Projektbericht … Mehr Lichter, Tauben, achtsam gehen. Als eine ganze Schule den Frieden herbeisehnte. Ein christlich-inklusives Ritual

Reifeprüfung in der Cafeteria. Nachdenken über eine andere Abiturprüfung. Ein Gedankenexperiment und ein Plädoyer

Das Format der Abiturprüfung, das die Nutzung von Smartphones verbietet und jede Kooperation unterbindet, gehört auf den Prüfstand. Es stammt nämlich aus einer längst vergangenen Zeit, die unter Bildung etwas anderes verstand. … Mehr Reifeprüfung in der Cafeteria. Nachdenken über eine andere Abiturprüfung. Ein Gedankenexperiment und ein Plädoyer

90 Jahre Pünktchen und Anton. Wie ein kleines Mädchen dem Lehrer ihres Freundes hilft, sein pädagogisches Koordinatensystem neu auszurichten

Mit Herzklopfen begibt sich das Pünktchen auf dem kürzesten Weg zum Lehrerzimmer und lässt sich zu Herrn Bremser führen. So beginnt das achte Kapitel von Erich Kästners Kinderbuch Pünktchen und Anton. das am 26. November 1931 erschien. Mit dem Lehrer ihres Freundes Anton beginnt das kleine Mädchen ein Gespräch, das der erfahrene Pädagoge noch nicht erlebt hat. … Mehr 90 Jahre Pünktchen und Anton. Wie ein kleines Mädchen dem Lehrer ihres Freundes hilft, sein pädagogisches Koordinatensystem neu auszurichten