„Der christliche Glaube bewährt sich in gelebtem, erzähltem und erzählbarem Leben – oder er bewährt sich nicht.“ Wo bitte geht es zu einem mutigen, uneigennützigen und lebensnahen Religionsunterricht?

Unterricht in meiner 8. Klasse: Die Stunde beginnt. Während der Hinführung und der Motivationsphase sind noch alle Schülerinnen und Schüler beteiligt. Dann ist das Thema benannt, das Lehrbuch wird geöffnet. Nun wandern einige Blicke zum Fenster, in der letzten Reihe finden kurze Seitengespräche statt. Ich bemühe mich um ein klassisches Unterrichtsgespräch. Es herrscht kein demonstratives Desinteresse, aber Leidenschaft für den Unterrichtsgegenstand sieht anders aus. Dann plötzlch die Wende … Mehr „Der christliche Glaube bewährt sich in gelebtem, erzähltem und erzählbarem Leben – oder er bewährt sich nicht.“ Wo bitte geht es zu einem mutigen, uneigennützigen und lebensnahen Religionsunterricht?

Das große Gähnen. Ist Religionsunterricht etwas, aus dem man herauswächst wie aus Kinderkleidern? Ein Dialog zweier Betroffener

Jüngere Schülerinnen und Schüler tauchen noch gerne in die Welt der Bibel und ihre Erzählungen ein. Im Religionsunterricht älterer Schülerinnen und Schüler nehmen Lehrpersonen eine Melange aus Desinteresse und Skepsis wahr. Woran liegt es, dass religiöse Fragen bei vielen Jugendlichen das große Gähnen auslösen? Eine Religionslehrerin und ein Religionslehrer wollten sich nicht damit abfinden, haben Überlegungen zu den Ursachen angestellt und über Wege zur Lösung nachgedacht. Sie sind in einen Dialog eingetreten. … Mehr Das große Gähnen. Ist Religionsunterricht etwas, aus dem man herauswächst wie aus Kinderkleidern? Ein Dialog zweier Betroffener

„Das werdet ihr büßen, und ich weiß auch schon wann.“ Als Jona ankündigen musste, was möglichst nicht geschehen sollte

Jona sitzt im Schatten des Rizinusstrauchs und zählt die Tage. Als 40 Tage vergangen sind, geschieht … nichts. Die Dächer der Häuser und der Tempel der großen Stadt glitzern nach wie vor in der Sonne. Kein Blitz, kein Erdbeben, nichts. Er ist irritiert. Da hört er wieder die Stimme: „Jona, ich habe es mir anders überlegt, ich habe Mitleid.“ -„Aber Gott, wie kannst du ihnen gnädig sein? Gut, sie haben Buße getan, aber sie dienen doch noch immer ihren Göttern. Sie glauben doch gar nicht an dich! Ist dir das egal?“ … Mehr „Das werdet ihr büßen, und ich weiß auch schon wann.“ Als Jona ankündigen musste, was möglichst nicht geschehen sollte

„Nicht nur ethische Themen, bitte!“ Vier Megatrends und zwölf Zukunftsaufgaben des nachpandemischen Religionsunterrichts

„Nur ethische Themen!“ Diese Beschränkung wurde vielen Religionslehrerinnen und -lehrern in der Zeit der Pandemie auferlegt. Lebenskunde, die die Gottesfrage ausklammerte, schien die Antwort auf die Herausforderung der Pandemie zu sein. Der Religionsunterricht muss dieses Verdikt nun hinter sich lassen, will er seinen Markenkern nicht verlieren. Und doch wird sich manches ändern. Denn vier Megatrends fordern ihn heraus. Was bedeuten sie für die Religionsdidaktik der nächsten Jahre? Zwölf religionspädagogische Überlegungen … Mehr „Nicht nur ethische Themen, bitte!“ Vier Megatrends und zwölf Zukunftsaufgaben des nachpandemischen Religionsunterrichts

Fünf Dinge, die sich Religionslehrerinnen und Religionslehrer vom Ethikunterricht wünschen

Der Religionsunterricht vermittelt religiöse Bildung und trainiert die religiöse Sprachfähigkeit – ohne die Aufforderung, sich bestimmte Positionen anzueignen. Entsprechendes wünschen sich Religionslehrerinnen und Religionslehrer auch vom Ethikunterricht. … Mehr Fünf Dinge, die sich Religionslehrerinnen und Religionslehrer vom Ethikunterricht wünschen