Ein Meister der Töne gedenkt des Großmeisters. Das älteste Denkmal für Johann Sebastian Bach wurde von Felix Mendelssohn gestiftet.

Am 23. April 1843 wurde im Beisein des letzten lebenden Bachenkels, des fast 84-jährigen Wilhelm Bach, das älteste bis heute noch bestehende Denkmal für Johann Sebastian Bach feierlich enthüllt. … Mehr Ein Meister der Töne gedenkt des Großmeisters. Das älteste Denkmal für Johann Sebastian Bach wurde von Felix Mendelssohn gestiftet.

Unvollendet ist Franz Schuberts Leben, nicht seine h-Moll-Sinfonie. Sie entstand im Oktober 1822.

Würde uns Franz Schubert heute begegnen und könnten wir ihn zu seiner „Unvollendeten“ befragen, so würde er uns wahrscheinlich irritiert antworten: „Ich starb mit 31 Jahren und konnte viele Kompositionen nicht vollenden. Welches meiner über 1000 Werke meinst du?“ Würden wir ihm dann erklären, dass wir seine h-Moll Sinfonie meinen, dann würde er vielleicht antworten: „Unvollendet ist eine meiner Opern, unvollendet sind mehrere meiner Klaviersonaten sowie andere Kammermusik, aber diese Sinfonie sollte so, wie sie jetzt ist, aufgeführt werden. … Mehr Unvollendet ist Franz Schuberts Leben, nicht seine h-Moll-Sinfonie. Sie entstand im Oktober 1822.

„Dass man seine Weibsnatur jeden Tag von den Herren der Schöpfung vorgerückt bekommt…“ Vor 175 Jahren starb die Komponistin Fanny Hensel.

Es ist der 9. Juli 1846. Fanny Hensel sitzt am Schreibtisch ihres sonnendurchfluteten Berliner Arbeitszimmers in der Leipziger Straße. Sie arbeitet an einem Brief. Der Empfänger dieses Schreibens ist ihr kongenialer und in ganz Europa gefeierter Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy. Die beiden verbindet eine innige Geschwisterbeziehung. Heute teilt sie ihm eine Entscheidung mit, die zehn Jahre reifen musste. Sie ringt um Worte. … Mehr „Dass man seine Weibsnatur jeden Tag von den Herren der Schöpfung vorgerückt bekommt…“ Vor 175 Jahren starb die Komponistin Fanny Hensel.

„Wie lieblich sind deine Wohnungen.“ Ein uraltes Sehnsuchtslied und ein deutsches Requiem

Johannes Brahms wählte für das Herzstück seines „Deutschen Requiems“ den Text eines biblischen Pilgerliedes. Sein unkonventionelles Oratorium enthält dennoch keine ausgesprochen christliche Botschaft. … Mehr „Wie lieblich sind deine Wohnungen.“ Ein uraltes Sehnsuchtslied und ein deutsches Requiem

Wunderkind und Witwenzeit. Wenn der Weg zum Ruhm über Sorgen und Enttäuschungen führt. Gedanken am Grab von Clara Schumann

Sonntag, der 24. Mai 1896. Clara Schumann wird in Bonn an der Seite ihres Ehemannes bestattet. Fünf Tage zuvor, am Mittwoch, dem 20. Mai, war sie 76-jährig in Frankfurt in Anwesenheit zweier ihrer Töchter und eines Enkelsohnes verstorben. 125 Jahre nach diesem Ereignis stehe ich selbst an dieser Stelle. Wer war die Frau, die an diesem Tag zu Grabe getragen wurde? Wer war sie, deren Karriere als Wunderkind begonnen hatte und die als Ehefrau und Witwe von Robert Schumann, als kritische Herausgeberin seiner Werke und als Mutter von acht Kindern zur international gefeierten Klaviervirtuosin geworden war? … Mehr Wunderkind und Witwenzeit. Wenn der Weg zum Ruhm über Sorgen und Enttäuschungen führt. Gedanken am Grab von Clara Schumann

Beethoven war nicht der Hero, den die Nachwelt aus ihm machte.

Das Jubiläumsjahr des großen rheinländisch-Wiener Musikers ist fast zu Ende. Seine Musik ist weit seltener erklungen, als sie es im Jahr seines 250. Geburtstags verdient gehabt hätte und als es geplant war. Festivals wurden abgesagt, Konzerte wurden verschoben. Doch manches erklang im virtuellen Raum. Neue Wege, die Beethoven noch nicht kannte, ermöglichen die Erinnerung an den 250. Geburtstag Beethovens auf andere Art. Er, der zeitlebens die Grenzen, die ihm das musikalische Format setzte, so weit verschob, wie es nur irgend möglich war, hätte diese Entwicklung begrüßt. … Mehr Beethoven war nicht der Hero, den die Nachwelt aus ihm machte.

Beethoven hätte das digitale Format seiner Geburtstagsfeier begrüßt.

Horst Heller CC BYDie Blogbeiträge vom 16.12. und 17.12.2020 als PDF zum Download Das Jubiläumsjahr des großen rheinländisch-Wiener Musikers ist fast zu Ende. Seine Musik ist weit seltener erklungen, als sie es im Jahr seines 250. Geburtstags verdient gehabt hätte und als es geplant war. Festivals wurden abgesagt,  Konzerte wurden verschoben. Doch manches erklang im … Mehr Beethoven hätte das digitale Format seiner Geburtstagsfeier begrüßt.