Die Titanic hätte umsteuern müssen, bevor sie den Eisberg rammte. Sechs Fragen und fünf Antworten zum Religionsunterricht

Der Religionsunterricht ist im Grundgesetz und in den Landesverfassungen verankert. Doch wo ist der Platz für den Religionsunterricht in einem säkularen Land? Muss er sich didaktisch erneuern? … Mehr Die Titanic hätte umsteuern müssen, bevor sie den Eisberg rammte. Sechs Fragen und fünf Antworten zum Religionsunterricht

Benedikt und andere Heilige – eine evangelisch-religionspädagogische Überlegung

Neulich, im italienischen Montecassino bin ich auf den Spuren des Benedikt von Nursia. In der Krypta findet sich sein Grab. Der Zutritt ist allerdings nur denen gestattet, die dort beten wollen, wie ein Hinweis am oberen Ende der Treppe deutlich macht. Ich bin protestantisch, gehe aber trotzdem hinunter. … Mehr Benedikt und andere Heilige – eine evangelisch-religionspädagogische Überlegung

Große Vergangenheit: Es geht nicht darum, sie zu bewahren, sondern ihre Träume zu verwirklichen. Ein Motto für Kirche und Religionsunterricht?

Zwei Entdeckungen in Salerno: In der Kathedrale entdeckte ich ein Grab und auf dem Marktplatz ein Grafitto. Beides zusammen hat etwas in mir ausgelöst. … Mehr Große Vergangenheit: Es geht nicht darum, sie zu bewahren, sondern ihre Träume zu verwirklichen. Ein Motto für Kirche und Religionsunterricht?

Was ist wahr? Auf der Suche nach dem Christlichen im Apostolischen Glaubensbekenntnis

Eine systematische Theologie ist nur dann gut, wenn sie existentiell ist, hat einer meiner theologischen Lehrer mal gesagt. Ich habe deshalb das Apostolische Glaubensbekenntnis noch einmal gelesen. Seine zwölf Aussagen für wahr zu halten, bedeutet noch nicht, von ihnen angerührt sein. Welche seiner Sätze entfalten in meinem Leben Relevanz und sprechen zu mir – und welche nicht? … Mehr Was ist wahr? Auf der Suche nach dem Christlichen im Apostolischen Glaubensbekenntnis

Verstehst du, was du sprichst? Als die Taufgemeinde das Apostolische Glaubensbekenntnis sprechen sollte.

Dieser Blogbeitrag ist der erste Teil eines dreiteiligen Projekts „Credo“, das den Versuch macht, individuelle Glaubensbekenntnisse zu verfassen, die an traditionelle Bekenntnisse anknüpfen, aber zugleich individuell und authentisch sind und eine neue theologische Sprache sprechen. … Mehr Verstehst du, was du sprichst? Als die Taufgemeinde das Apostolische Glaubensbekenntnis sprechen sollte.

Ohne die katholische Kirche wäre Rom heute eine unbedeutende Kleinstadt, behauptete einst mein Lateinlehrer. Warum er Unrecht hatte.

Im Gymnasium habe ich gelernt, nicht alles zu glauben, was die Schule lehrt. Heute, an einem frühen Sonntagmorgen, bin ich auf der Via della Conciliazione zu Fuß unterwegs. Ich will herausfinden, was mein Lateinlehrer meinte. … Mehr Ohne die katholische Kirche wäre Rom heute eine unbedeutende Kleinstadt, behauptete einst mein Lateinlehrer. Warum er Unrecht hatte.

Diplomaten, Dolmetscher, Dialogpartner? Religionslehrkräfte und ihre kirchliche Bevollmächtigung. Wie ich es sehe.

Religionslehrpersonen sind an staatlichen Hochschulen und Seminaren ausgebildet und unterrichten an öffentlichen Schulen. Dennoch erhalten sie am Ende ihrer Ausbildung eine Urkunde der Kirche, die sogenannte Vokationsurkunde. Sie sind jetzt „Vozierte“, „Berufene“. In welchen Verhältnis stehen sie nun zur Kirche, die sie nicht ausgebildet, aber bevollmächtigt hat? … Mehr Diplomaten, Dolmetscher, Dialogpartner? Religionslehrkräfte und ihre kirchliche Bevollmächtigung. Wie ich es sehe.

„Es gibt zwei Wege, um etwas zu verändern.“ Tom und Ronni wollen alles über Martin Luther herausfinden (4/4)

Tom und Ronni haben nicht nur Neues über Martin Luther gelernt. Sie wissen jetzt auch, dass es zwei Wege gibt, wenn man etwas verändern möchte. Man kann das Bestehende verbessern oder mit etwas ganz Neuem beginnen. Da es jetzt schon zwei Kirchtürme in ihrer Stadt gibt, hoffen sie, dass sich die Katholischen und die Evangelischen gut überlegen, wie sich wandeln können, damit die Menschen mit ihren Fragen nach Gott wieder gerne zu ihnen kommen. … Mehr „Es gibt zwei Wege, um etwas zu verändern.“ Tom und Ronni wollen alles über Martin Luther herausfinden (4/4)