Klug wie die Schlangen und aufrichtig wie die Tauben. Ein friedensethischer und theologischer Kommentar zum Krieg in der Ukraine

In der evangelischen Kirche wird darüber diskutiert, ob im Verteidigungskrieg der Ukraine Waffenlieferungen statthaft oder sogar geboten sind. Die Gegner einer militärischen Unterstützung berufen sich allerdings auf das Neue Testament und zitieren die Bergpredigt. … Mehr Klug wie die Schlangen und aufrichtig wie die Tauben. Ein friedensethischer und theologischer Kommentar zum Krieg in der Ukraine

„Die Zeit ist kaputt, Christian!“ Dürfen wir angesichts von Corona, Klima und Ukraine den Sommer genießen? Was sagt Paul Gerhardt dazu?

Das Wort Krise passt nicht mehr. Corona, Klima und Ukraine sind keine Unterbrechungen des Normalzustands, sondern Kennzeichen einer neuen Zeit. Und die ist kaputt. Doch nun ist der Sommer gekommen. Wir haben Urlaub im Süden, Wandern in den Bergen oder Vergnügen im Club geplant. Können wir, dürfen wir Sonne, Freizeit und Erholung genießen, wenn andernorts Kinder, Frauen und Männer um ihre Angehörigen trauern? … Mehr „Die Zeit ist kaputt, Christian!“ Dürfen wir angesichts von Corona, Klima und Ukraine den Sommer genießen? Was sagt Paul Gerhardt dazu?

90 Jahre Pünktchen und Anton. Wie ein kleines Mädchen dem Lehrer ihres Freundes hilft, sein pädagogisches Koordinatensystem neu auszurichten

Mit Herzklopfen begibt sich das Pünktchen auf dem kürzesten Weg zum Lehrerzimmer und lässt sich zu Herrn Bremser führen. So beginnt das achte Kapitel von Erich Kästners Kinderbuch Pünktchen und Anton. das am 26. November 1931 erschien. Mit dem Lehrer ihres Freundes Anton beginnt das kleine Mädchen ein Gespräch, das der erfahrene Pädagoge noch nicht erlebt hat. … Mehr 90 Jahre Pünktchen und Anton. Wie ein kleines Mädchen dem Lehrer ihres Freundes hilft, sein pädagogisches Koordinatensystem neu auszurichten

„Lernt schwimmen!“ Für Erich Kästners Roman „Fabian“ waren die „Goldenen 1920er Jahre“ blind und taub für die kommende Katastrophe. Wie würde der Dresdner Autor wohl die 2020er Jahre nennen?

Bei meinem Besuch in Dresden wurde ich auf Erich Kästners wichtigsten Roman für Erwachsene aufmerksam. Sein Autor war einer der wenigen Hellsichtigen, der die Gefahr des aufkommenden Faschismus erkannte. Doch der Verlag fürchtete sich und schwächte seine Warnung ab. Mein Blogbeitrag spürt der Geschichte eines Buches nach, das dieser Tage 90 Jahre alt geworden ist. … Mehr „Lernt schwimmen!“ Für Erich Kästners Roman „Fabian“ waren die „Goldenen 1920er Jahre“ blind und taub für die kommende Katastrophe. Wie würde der Dresdner Autor wohl die 2020er Jahre nennen?