Simon, der Fels. Eine Passions- und Ostergeschichte von Versagen und Vergebung

Bis zu diesem Vormittag war das Leben des Simon in den geregelten Bahnen von harter Arbeit, Familie und Stadtleben verlaufen. Nun wurde es in eine neue Umlaufbahn gelenkt. Der Fremde sprach mit ihnen und schickte sie nochmals auf den See hinaus. Sie folgten seine Worten und legten wieder ab, obwohl das am helllichten Tag überhaupt keinen Sinn ergab. Es war unglaublich, aber sie kehrten mit vollen Netzen zurück. Staunend und fragend standen Simon und sein Bruder vor diesem Mann. Welch einem Menschen waren sie da begegnet? … Mehr Simon, der Fels. Eine Passions- und Ostergeschichte von Versagen und Vergebung

Warum es immer wieder Frühling wird. Persephone und die biblische Schöpfungserzählung. Eine religionspädagogische Überlegung

Wir sind in Jerusalem, über 500 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Ein Priester streift durch Jerusalem, besser durch das, was von der schönen Stadt noch übrig ist. Wenige Menschen leben noch in der Stadt. Sie sind unglücklich. „Wann ist die Not denn zu Ende“, fragen sie den Priester. Der Priester überlegt: Wie kann er die Menschen trösten? Ich möchte ihnen Mut machen und Hoffnung geben. Er überlegt. Um zu verstehen, warum die Dinge so sind, wie sie sind, ist es gut, sich an die Anfänge zu erinnern. Er setzt sich und schreibt einen Satz: „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.“ … Mehr Warum es immer wieder Frühling wird. Persephone und die biblische Schöpfungserzählung. Eine religionspädagogische Überlegung