„Wir können uns nicht umarmen.“ Mein Besuch in Bergamo, drei Jahre nach den erschütternden Bildern vom März 2020

Es waren erschütternde Bilder. Ein Convoi von Militärlastwagen transportierte die Toten der Pandemie aus der norditalienischen Stadt Bergamo zu Krematorien und Friedhöfen anderer Städte. Drei Jahre danach besuchte ich die Stadt und suchte (fast vergeblich) nach einem Gedenkort. … Mehr „Wir können uns nicht umarmen.“ Mein Besuch in Bergamo, drei Jahre nach den erschütternden Bildern vom März 2020

„Die Zeit ist kaputt, Christian!“ Dürfen wir angesichts von Corona, Klima und Ukraine den Sommer genießen? Was sagt Paul Gerhardt dazu?

Das Wort Krise passt nicht mehr. Corona, Klima und Ukraine sind keine Unterbrechungen des Normalzustands, sondern Kennzeichen einer neuen Zeit. Und die ist kaputt. Doch nun ist der Sommer gekommen. Wir haben Urlaub im Süden, Wandern in den Bergen oder Vergnügen im Club geplant. Können wir, dürfen wir Sonne, Freizeit und Erholung genießen, wenn andernorts Kinder, Frauen und Männer um ihre Angehörigen trauern? … Mehr „Die Zeit ist kaputt, Christian!“ Dürfen wir angesichts von Corona, Klima und Ukraine den Sommer genießen? Was sagt Paul Gerhardt dazu?

Die Uraufführung von Händels Messias vor 280 Jahren kam zwei Krankenhäusern zugute. Seitdem ist das Werk ein Symbol für Wohttätigkeit.

Anlässlich dieses Jubiläums in Zeiten von Krieg und Pandemie darf daran erinnert werden, dass die Uraufführung des Messias, die sich dieser Tage zum 280. Mal jährt, ein Benefizkonzert war, dessen Erlös unter anderem zwei Krankenhäusern zugute kam: dem Mercer’s Hospital in der Stephen’s Street and der Charitable Infirmary am Inns Quay. Händel führte sein Konzert jährlich einmal für einen guten Zweck auf. Die Einnahmen gingen an ein Kinderheim in London. … Mehr Die Uraufführung von Händels Messias vor 280 Jahren kam zwei Krankenhäusern zugute. Seitdem ist das Werk ein Symbol für Wohttätigkeit.

„Mir ist grad nicht nach „Jauchzet, frohlocket!“ zumute. Eine Anfrage an Johann Sebastians Weihnachtsoratorium

In der Zeit des Barock, in der das Weihnachtsoratorium komponiert wurde, waren die Gefahren von Krankheiten und Krisen sehr präsent. Wenn das Weihnachtsoratorium in den Gottesdiensten der Stadt Leipzig dennoch erklang, war das ein gesungener Protest gegen die Depression: „Lasset das Zagen, verbannet die Klage!“ … Mehr „Mir ist grad nicht nach „Jauchzet, frohlocket!“ zumute. Eine Anfrage an Johann Sebastians Weihnachtsoratorium

„Nicht nur ethische Themen, bitte!“ Vier Megatrends und zwölf Zukunftsaufgaben des nachpandemischen Religionsunterrichts

„Nur ethische Themen!“ Diese Beschränkung wurde vielen Religionslehrerinnen und -lehrern in der Zeit der Pandemie auferlegt. Lebenskunde, die die Gottesfrage ausklammerte, schien die Antwort auf die Herausforderung der Pandemie zu sein. Der Religionsunterricht muss dieses Verdikt nun hinter sich lassen, will er seinen Markenkern nicht verlieren. Und doch wird sich manches ändern. Denn vier Megatrends fordern ihn heraus. Was bedeuten sie für die Religionsdidaktik der nächsten Jahre? Zwölf religionspädagogische Überlegungen … Mehr „Nicht nur ethische Themen, bitte!“ Vier Megatrends und zwölf Zukunftsaufgaben des nachpandemischen Religionsunterrichts

Fahrzeug, Führerschein und Landkarte – Fünf Selbstverständlichkeiten des digitalen Lernens

Distanzlernen in der Zeit der Schulschließung war Bildung im Ausnahmezustand. Zentral erscheint es, die Krisenhaftigkeit der Pandemie-Situation nicht zu unterschlagen. Das Lernen fand nicht zu Hause statt, weil die digitalen Mittel diesen Weg ermöglichen, sondern weil die Infektionsgefahr den Lerngruppen keine andere Wahl ließ. Home Learning und Tele Teaching eröffneten neue Möglichkeiten. Doch die Qualitätskriterien für guten Unterricht gelten auch in der digitalen Bildung. … Mehr Fahrzeug, Führerschein und Landkarte – Fünf Selbstverständlichkeiten des digitalen Lernens

Klarheit, Wahrheit, Hoffnung und ein Fazit. Zu den optimistischen Leitsätzen der EKD (5/5)

Vor drei Jahren hat ein Z-Team (Z steht für Zukunft) im Auftrag der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) den Auftrag angenommen, Visionen und Perspektiven für die evangelische Kirche zu entwerfen. Das Ergebnis liegt nun in Form von elf Leitsätzen vor. Auf ihrer Webseite hat die EKD aufgefordert, die Leitsätze zu diskutieren und zu kommentieren. Dieser Blogbeitrag kommt dieser Bitte nach und will ein Gesprächsbeitrag sein. … Mehr Klarheit, Wahrheit, Hoffnung und ein Fazit. Zu den optimistischen Leitsätzen der EKD (5/5)

Kirchliche Bildungsarbeit als „Glaubensweitergabe“? Ein Kommentar zum Schwachpunkt der EKD- Leitsätze

Vor drei Jahren hat ein Z-Team (Z steht für Zukunft) im Auftrag der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) den Auftrag angenommen, Visionen und Perspektiven für die evangelische Kirche zu entwerfen. Das Ergebnis liegt nun in Form von elf Leitsätzen vor. Auf ihrer Webseite hat die EKD aufgefordert, die Leitsätze zu diskutieren und zu kommentieren. Dieser Blogbeitrag kommt dieser Bitte nach und will ein Gesprächsbeitrag sein. … Mehr Kirchliche Bildungsarbeit als „Glaubensweitergabe“? Ein Kommentar zum Schwachpunkt der EKD- Leitsätze

Wer sich zur Kirche zugehörig fühlen darf. Zu den optimistischen Leitsätzen der EKD (3/5)

Vor drei Jahren hat ein Z-Team (Z steht für Zukunft) im Auftrag der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) den Auftrag angenommen, Visionen und Perspektiven für die evangelische Kirche zu entwerfen. Das Ergebnis liegt nun in Form von elf Leitsätzen vor. Auf ihrer Webseite hat die EKD aufgefordert, die Leitsätze zu diskutieren und zu kommentieren. Dieser Blogbeitrag kommt dieser Bitte nach und will ein Gesprächsbeitrag sein. … Mehr Wer sich zur Kirche zugehörig fühlen darf. Zu den optimistischen Leitsätzen der EKD (3/5)

Warum wir auf das Wort Mission verzichten sollten. Zu den optimistischen Leitsätzen der EKD (2/5)

Vor drei Jahren hat ein Z-Team (Z steht für Zukunft) im Auftrag der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) den Auftrag angenommen, Visionen und Perspektiven für die evangelische Kirche zu entwerfen. Das Ergebnis liegt nun in Form von elf Leitsätzen vor. Auf ihrer Webseite hat die EKD aufgefordert, die Leitsätze zu diskutieren und zu kommentieren. Dieser Blogbeitrag kommt dieser Bitte nach und will ein Gesprächsbeitrag sein. … Mehr Warum wir auf das Wort Mission verzichten sollten. Zu den optimistischen Leitsätzen der EKD (2/5)