„So sei gegrüßt viel tausendmal, holder, holder Frühling!“ Als Robert Schumann dieses Gedicht vertonte, war das ein politisches Statement.

Als Robert Schumann 1849 das Frühlingsgedicht von Heinrich Hoffmann von Fallersleben aus dem Jahr 1844 vertonte, motivierten ihn nicht allein die blühenden Bäume und die wärmende Frühjahrssonne dazu. Es war ein Spiel mit einer politischen Idee seiner Zeit, vielleicht auch ein Bekenntnis. Der erfahrene Musikschriftsteller Schumann wusste, wessen Zeilen da vor ihm lagen. Der Verfasser war vor wenigen Jahren seines Lehrstuhls an der Universität in Breslau enthoben worden. Dieser Tage jährt sich Robert Schumanns Tod zum 170. Mal. … Mehr „So sei gegrüßt viel tausendmal, holder, holder Frühling!“ Als Robert Schumann dieses Gedicht vertonte, war das ein politisches Statement.

Wunderkind und Witwenzeit. Wenn der Weg zum Ruhm über Sorgen und Enttäuschungen führt. Gedanken am Grab von Clara Schumann

Sonntag, der 24. Mai 1896. Clara Schumann wird in Bonn an der Seite ihres Ehemannes bestattet. Fünf Tage zuvor, am Mittwoch, dem 20. Mai, war sie 76-jährig in Frankfurt in Anwesenheit zweier ihrer Töchter und eines Enkelsohnes verstorben. 125 Jahre nach diesem Ereignis stehe ich selbst an dieser Stelle. Wer war die Frau, die an diesem Tag zu Grabe getragen wurde? Wer war sie, deren Karriere als Wunderkind begonnen hatte und die als Ehefrau und Witwe von Robert Schumann, als kritische Herausgeberin seiner Werke und als Mutter von acht Kindern zur international gefeierten Klaviervirtuosin geworden war? … Mehr Wunderkind und Witwenzeit. Wenn der Weg zum Ruhm über Sorgen und Enttäuschungen führt. Gedanken am Grab von Clara Schumann

Beethoven war nicht der Hero, den die Nachwelt aus ihm machte.

Das Jubiläumsjahr des großen rheinländisch-Wiener Musikers ist fast zu Ende. Seine Musik ist weit seltener erklungen, als sie es im Jahr seines 250. Geburtstags verdient gehabt hätte und als es geplant war. Festivals wurden abgesagt, Konzerte wurden verschoben. Doch manches erklang im virtuellen Raum. Neue Wege, die Beethoven noch nicht kannte, ermöglichen die Erinnerung an den 250. Geburtstag Beethovens auf andere Art. Er, der zeitlebens die Grenzen, die ihm das musikalische Format setzte, so weit verschob, wie es nur irgend möglich war, hätte diese Entwicklung begrüßt. … Mehr Beethoven war nicht der Hero, den die Nachwelt aus ihm machte.

Beethoven hätte das digitale Format seiner Geburtstagsfeier begrüßt.

Horst Heller CC BYDie Blogbeiträge vom 16.12. und 17.12.2020 als PDF zum Download Das Jubiläumsjahr des großen rheinländisch-Wiener Musikers ist fast zu Ende. Seine Musik ist weit seltener erklungen, als sie es im Jahr seines 250. Geburtstags verdient gehabt hätte und als es geplant war. Festivals wurden abgesagt,  Konzerte wurden verschoben. Doch manches erklang im … Mehr Beethoven hätte das digitale Format seiner Geburtstagsfeier begrüßt.

Giraffen, Termiten und der Parlamentarische Rat: Wenn das Gebäude eines Museums mir mehr erzählt als seine Exponate

Wer das Naturkunde und Forschungsmuseum Alexander Koenig an der Bonner Museumsmeile besucht, ist zunächst irritiert von der großen Zahl ausgestopfter Tiere im Lichthof des Museums. Eine kleine Ausstellung im ersten Obergeschoss erinnert aber daran, dass vor 70 Jahren die Löwen und Gazellen für eine Versammlung weggeräumt werden mussten, die am 1. September 1948 im Atrium des Museums stattfand. … Mehr Giraffen, Termiten und der Parlamentarische Rat: Wenn das Gebäude eines Museums mir mehr erzählt als seine Exponate

„Noch 10 Minuten, dann sind wir fertig.“ Das berühmte Portrait Beethovens ist 200 Jahre alt geworden.

Joseph Stieler Beethoven-Portrait hat stilbildend gewirkt und prägt Drei Beispiele aus der Gegenwart, deren künstlerischer Wert begrenzt ist, die aber dennoch Ausdruck der Verehrung des Komponisten sind, belegen, dass die Wirkungsgeschichte des Gemäldes noch nicht zu Ende ist. … Mehr „Noch 10 Minuten, dann sind wir fertig.“ Das berühmte Portrait Beethovens ist 200 Jahre alt geworden.