„Bachs gibt es hier viele …“ Der lange Weg zu Johann Sebastian Bachs Ehrengrab in der Thomaskirche

Johann Sebastian Bach war ursprünglich anonym auf dem ehemaligen Friedhof vor der Leipziger Johanniskirche bestattet worden. Dass er ein Ehrengrab in „seiner“ Thomaskirche erhalten hat, ist letztlich einem Pfarrer der Nikolaikirche zu verdanken. … Mehr „Bachs gibt es hier viele …“ Der lange Weg zu Johann Sebastian Bachs Ehrengrab in der Thomaskirche

Ein Meister der Töne gedenkt des Großmeisters. Das älteste Denkmal für Johann Sebastian Bach wurde von Felix Mendelssohn gestiftet.

Am 23. April 1843 wurde im Beisein des letzten lebenden Bachenkels, des fast 84-jährigen Wilhelm Bach, das älteste bis heute noch bestehende Denkmal für Johann Sebastian Bach feierlich enthüllt. … Mehr Ein Meister der Töne gedenkt des Großmeisters. Das älteste Denkmal für Johann Sebastian Bach wurde von Felix Mendelssohn gestiftet.

„O Welt, ich muss dich lassen.“ Wie ein Lied der Wanderburschen zu einem Passions- und Beerdigungschoral wurde. Sechs Stationen einer Melodie

Ende des 15. Jahrhunderts. Auf Festen lernen die Mädchen von Innsbruck die Handwerkerburschen kennen, die in die Stadt gekommen sind. Eines der Lieder dieser Zeit ist bis heute bekannt und hat sich selbst auf Wanderschaft begeben. Die Stationen dieser Karriere heißen Heinrich Isaac, Paul Gerhardt, Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms. … Mehr „O Welt, ich muss dich lassen.“ Wie ein Lied der Wanderburschen zu einem Passions- und Beerdigungschoral wurde. Sechs Stationen einer Melodie

„Mir ist grad nicht nach „Jauchzet, frohlocket!“ zumute. Eine Anfrage an Johann Sebastians Weihnachtsoratorium

In der Zeit des Barock, in der das Weihnachtsoratorium komponiert wurde, waren die Gefahren von Krankheiten und Krisen sehr präsent. Wenn das Weihnachtsoratorium in den Gottesdiensten der Stadt Leipzig dennoch erklang, war das ein gesungener Protest gegen die Depression: „Lasset das Zagen, verbannet die Klage!“ … Mehr „Mir ist grad nicht nach „Jauchzet, frohlocket!“ zumute. Eine Anfrage an Johann Sebastians Weihnachtsoratorium

„Wenn du ihn sehen könntest …“ Wenn Johann Sebastian Bach dirigierte.

Wenn du ihn könntest, wie er auf alle zugleich achtet oder von dreißig oder vierzig Musizierenden diesen durch ein Kopfnicken, den nächsten durch Aufstampfen mit dem Fuß, den dritten mit drohendem Finger zu Rhythmus und Takt anhält, dem einen in hoher, dem anderen in tiefer, dem dritten in mittlere Lage seinen Ton angibt, wie er ganz allein mitten im lautesten Spiel der Musiker, obwohl er selbst den schwierigsten Part hat … Mehr „Wenn du ihn sehen könntest …“ Wenn Johann Sebastian Bach dirigierte.

Welche der sechs Kantaten von Bachs Weihnachtsoratorium war für die Adventszeit bestimmt? Keine.

Völlig zu Recht wurde Johann Sebastian Bach auch der Fünfte Evangelist genannt. In einer unübertroffenen Weise hat er Theologie und Kompositionskunst aufeinander bezogen. Das Weihnachtsoratorium ist – auch wenn es heute in der Regel konzertant aufgeführt wird – eine klingende Predigt. … Mehr Welche der sechs Kantaten von Bachs Weihnachtsoratorium war für die Adventszeit bestimmt? Keine.