„Fatto per la notte di Natale“ – Wer war Archangelo Corelli?

Archangelo Corelli – Sein Grabmahl (rechts) im römischen Pantheon

Er war ein Zeitgenosse von Bach und Händel und etwa eine Generation älter als diese. Sein Ansehen zu Lebzeiten war aber größer als das ihre, sein Ruhm als Virtuose und Komponist strahlte weit über die Grenzen Italiens hinaus.

Als er am 8. Januar 1713 starb, wurde er als einziger Musiker im römischen Pantheon bestattet, wo ich ihn vor wenigen Jahren zufällig entdeckte. An seiner Seite liegen auch der Maler Raffael und dessen Geliebte Maria Bibbiena sowie die zwei italienische Könige der Neuzeit Vittorio Emanuele II. und Umberto I.

Leider ist nur wenig Musik von Corelli überliefert, auch weil er selbst sehr kritisch mit seinen Werken ins Gericht ging und nur nach strenger Durchsicht und mehrfacher Überarbeitung eine Veröffentlichung veranlasste.

Sein bekanntestes Werk ist das Weihnachtskonzert, eines von 12 Concerti grossi, op. 6 No. 8 in g-moll. Als einziges seiner Werke hat er der Nachwelt mitgeteilt, wann es gespielt werden soll: Fatto per la Notte di Natale, komponiert für die Christnacht.

21.12.2019: Frauen und Männer, die erschrecken. Ein König, dessen Königreich nie endet. Engel, die gegen Hass und Gewalt reden. Was mir an Weihnachten wichtig ist.
25.12.2020: Die Anbetung der Könige. Ein flämischer Meister definiert Würde und Hoheit neu.
16.07.2021: Maria Magdalena. Ihre Rehabilitierung ist überfällig
28.11.2021: „Mir ist grad nicht nach „Jauchzet, frohlocket!“ zumute.“ Eine Anfrag an Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium
05.12.2021: Der Weihnachtsstern aus Stacheldraht, oder: Warum in der Krippe von Wietzendorf der Ochse fehlt
12.12.2021: Caffè sospeso – der „Kaffee in der Schwebe“. Warum ein glücklicher Mensch in der Weihnachtszeit einem Unbekannten einen Kaffee bezahlt
19.12.2021: „Fatto per la notte di Natale“ – Wer war Archangelo Corelli?
26.06.2022: Ohne die katholische Kirche wäre Rom heute eine unbedeutende Kleinstadt, behauptete einst mein Lateinlehrer. Warum er Unrecht hatte
27.11.2022: Jesus, ein König. Vorweihnachtliche Gedanken über einen Hoheitstitel Jesu, dessen didaktisches Potential unterschätzt wird.
04.12.2022: Religiös inklusive Momente. Wenn sich Schulen ein vorweihnachtliches Ritual der Besinnung wünschen, das niemanden ausschließt