„Mir ist grad nicht nach „Jauchzet, frohlocket!“ zumute. Eine Anfrage an Johann Sebastians Weihnachtsoratorium

Eine kalligrafische Interpretation von Ulrike Schölch

Im November 2021 haben die Sorgen rasant zugenommen. Sie belasten und machen das Herz schwer. „Jauchzet, frohlocket!“ will gerade gar nicht recht passen. Wie können wir in dieser pandemischen Adventszeit das Weihnachtsoratorium singen?
In der Zeit des Barock, in der Johannes Sebastian Bach komponierte, waren die Gefahren von Krankheiten und Krisen sehr präsent. Wenn das Weihnachtsoratorium in den Gottesdiensten der Stadt Leipzig dennoch erklang, war das ein gesungener Protest gegen die Depression: „Lasset das Zagen, verbannet die Klage!“

Das hat mit der Geschichte zu tun, die in den ersten drei Kantaten erzählt wird. Die Geburt Jesu ereignete sich in einer unfriedlichen und gefährlichen Zeit. Das Kind, so wird es im Evangelium des Lukas erzählt, wird in dunkler und schwerer Zeit und in Armut geboren. Die Jauchzet-Frohlocket-Kantate 1 des Weihnachtsoratorium war ein Gesang gegen die Dunkelheit. Und vielleicht ist sie es heute auch.

„Jauchzet, frohlocket!“ aus: Johann Sebastian Bach, Weihnachtsoratorium, Kantate 1, La Petite Bande, Sigiswand Kuijken

18.12.2019: Fünf unter Religionspädagoginnen und Religionspädagogen weit verbreitete weihnachtliche Irrtümer
15.12.2019: So stelle ich mir die Herberge vor, von der Lukas erzählt.
21.12.2019: Frauen und Männer, die erschrecken. Ein König, dessen Königreich nie endet. Engel, die gegen Hass und Gewalt reden. Was mir an Weihnachten wichtig ist.
27.11.2020: „Weihnachtsoratorium, du fehlst mir!“ 12 Fragen an Johann Sebastians Meisterwerk
24.12.2020: Der (leider sehr kurze) Weihnachtsfrieden vom 24.12.1914. Ein Wunder, mit dem niemand gerechnet hatte
25.12.2020: Die Anbetung der Könige. Ein flämischer Meister definiert Würde und Hoheit neu.
28.11.2021: „Mir ist grad nicht nach „Jauchzet, frohlocket!“ zumute.“ Eine Anfrag an Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium
05.12.2021: Der Weihnachtsstern aus Stacheldraht, oder: Warum in der Krippe von Wietzendorf der Ochse fehlt
12.12.2021: Caffè sospeso – der „Kaffee in der Schwebe“. Warum ein glücklicher Mensch in der Weihnachtszeit einem Unbekannten einen Kaffee bezahlt
19.12.2021: „Fatto per la notte di Natale“ – Wer war Archangelo Corelli?
27.11.2022: Jesus, ein König. Vorweihnachtliche Gedanken über einen Hoheitstitel Jesu, dessen didaktisches Potential unterschätzt wird.
04.12.2022: Religiös inklusive Momente. Wenn sich Schulen ein vorweihnachtliches Ritual der Besinnung wünschen, das niemanden ausschließt