Auf der Bewahrung des Status quo liegt kein Segen. Sechs Gründe für die konfessionelle Kooperation als Normalform des Religionsunterrichts

Der Religionsunterricht nach den Grundsätzen der Konfessionen ist grundgesetzlich garantiert. Und doch ist er umstritten. In den sozialen Netzwerken hat der Druck zugenommen. Kritisiert wird, dass er ein Unterrichtsfach an öffentlichen Schulen ist. Religion solle Privatsache werden.

Die meisten Vorwürfe gegen den Religionsunterricht zielen auf eine Didaktik, die schon lange der Vergangenheit angehört. Religionsunterricht hat sich längst Fremdbestimmung und Überwältigung verabschiedet und fördert eine religiöse Bildung in Freiheit. Doch seine Rahmenbedingungen haben sich nochmals geändert. Globalisierung und Zuwanderung haben zu einer größeren religiösen Vielfalt in Deutschland geführt. Säkularisierung und kirchliche Fehlentscheidungen haben die Zahl der Konfessionslosen deutlich anwachsen lassen. Diese Entwicklung ist längst in der Schule angekommen. Der Religionsunterricht ist nun gefordert, auf die Veränderungen zu reagierten, ohne dafür seinen Markenkern zu opfern.

Für eine mutige Kollaboration in gemeinsamer Verantwortung gibt es gute Gründe.

Die Kooperation der Kirchen im Religionsunterricht wird die Megatrends nicht stoppen. Doch eine mutige Kollaboration, die über Konzeptpapiere, Denkschriften und vorsichtig tastende Erprobungsprojekte hinausgeht, muss jetzt bundesweit kommen, denn es gibt dafür gute Gründe:

Der ökumenische Horizont
Die katholische und evangelische Kirche haben einen großen Teil der Kontroversen aus der Reformationszeit beigelegt. Darüber hinaus haben sie im Sinne eines neuen Verständnisses von religiöser Wahrheit begonnen, den Reichtum der jeweils anderen Konfession wertzuschätzen und sich selbst als Suchende und Fragende nach der Wahrheit zu verstehen. Die wenigen kirchentrennenden Unterschiede sind für die Kooperation im Bildungsbereich nicht von Bedeutung. Priesteramt und Eucharistie berühren den Religionsunterricht nicht, selbst Wortgottesdienste können gemeinsam gefeiert werden.

Multireligiosität und Konfessionsfreiheit als neues Gegenüber
Eine durchgehende und unüberwindliche Trennung des Unterrichts in protestantische und katholische Lerngruppen ist ein Relikt aus der Zeit, in der die Konfessionalität als zentrales Unterscheidungsmerkmal von Familien und Regionen galt. Doch in Deutschland ist die Zahl der Konfessionslosen (32 Mio) längst größer als die Zahl der katholischen (22 Mio) oder der evangelischen (20 Mio) Christinnen und Christen. Der Religionsunterricht wird weit weniger von der anderen Konfession als von der zunehmenden Konfessionsfreiheit herausgefordert.

Kompetenzorientierung und die Rolle der Lehrperson
Die evangelische Religionspädagogik hat die Didaktik der „Evangelischen Unterweisung“ längst hinter sich gelassen. Der katholische Religionsunterricht verbreitet keine Dogmen mehr. Im Religionsunterricht können Fähigkeiten erworben werden. Wo Wissen gelehrt wird, steht es im Dienst des Kompetenzerwerbs. Dies verlangt eine Differenzierung, die sich nicht an den Grenzen der Konfessionszugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler orientiert.
Damit hat sich auch die Rolle der Lehrkraft gewandelt. Sie ist nicht mehr Vermittlerin kirchlicher Lehre oder Zeugin für bestimmte Wahrheiten, sondern leitet religiöse Lernprozesse an. Dafür ist ihre höchstpersönliche religiöse Einstellung mitsamt ihrer möglichen Anfragen an die Kirche und Glauben hilfreicher als ein Verweis auf die kollektive Glaubenserfahrung der Kirche.

Konfessionsbewusst zu unterrichten bedeutet für Schülerinnen und Schüler, die eigene Konfession im Spiegel der anderen zu sehen.

Der pädagogische Wert heterogener Lerngruppen
Religionsunterricht will Schülerinnen und Schüler anleiten, über religiöse und spirituelle Fragen zu sprechen und vorläufig zu positionieren. Im Dialog mit anders Denkenden legen sie die eigene Meinung dar, nehmen aber auch die Perspektive des Gegenübers wahr. Dialog- und Pluralitätsfähigkeit können also in monokonfessionellen Lernarrangements weniger gut angebahnt werden. Die Mitarbeit von Schülerinnen und Schüler der anderen Konfession, ja auch von Konfessionslosen bietet eine doppelte Lernchance: Die andere Sicht auf Religion kommt authentisch, ggf. auch kindgerecht zu Wort. Und die eigene Konfession wird im Spiegel der anderen besser verständlich.

Netzwerke überwinden konfessionelle Grenzen
Die unübersehbare Vielfalt an Unterrichtsmaterial im Internet hat die Bedeutung religionspädagogischer Printprodukte geschmälert. Kirchliche Institute können nur einen kleinen Teil davon wahrnehmen, ordnen, erproben oder bewerten. Die Digitalisierung hat den Institutionen Grenzen aufgezeigt. Mit guten Gründen beteiligen sich die kirchlichen Beauftragten für den Religionsunterricht deshalb verstärkt an überkonfessionellen digitalen Netzwerken. Die Institution Kirche erlebt gerade, wie ihr Kind, der Religionsunterricht, nicht mehr länger nur nach der Anleitung durch die verfasste Kirche fragt, sondern überall nach Anregung sucht. Lehrpersonen, Communities und Institutionen brauchen einander aber. Das gemeinsame Ziel ist der Aufbau einer vernetzten religiösen Bildungsanstrengung.

Corona hat vieles verändert
Während der Pandemie der Jahre 2020 und 2021 fand in vielen Schulen monatelang kein Religionsunterricht statt. Die „Kernfächer“ hatten Vorrang, das einzige grundgesetzlich geschützte Fach war nicht mehr sakrosankt. Als es dann wieder erteilt wurde, verlangten die Hygienekonzepte der Schule durchweg den Unterricht im Klassenverband, oft sogar ohne die Möglichkeit der Abmeldung. Seither kann der überkonfessionelle Unterricht als erprobt, aber nicht überall als didaktisch reflektiert gelten. Zwar wurde vielfach der Beweis erbracht, dass in heterogenen Lerngruppen vielversprechende Lernprozesse möglich waren. Doch wurde dem Religionsunterricht viel untersagt, die Gottesfrage zu thematisieren: „Bitte nur ethische Themen!“ war die Vorgabe vieler Schulleitungen, die damit in die inhaltliche Gestaltungsbefugnis der Kirchen eingriffen.

Die konfessionelle Kooperation kann der Einstieg in ein modernes Format des Religionsunterrichts in der säkularen Welt sein.

Nach dem Ende der Pandemie wird es keine Rückkehr in den Status quo ante geben. Es gilt vielmehr, in den gewonnenen Erfahrungen den Auftakt zur Konzeption einer modernen Gestalt des Religionsunterrichts zu sehen und umgehend ans Werk zu gehen. Das Grundgesetz und die Landesverfassungen lassen den „Religionsgemeinschaften“ didaktischen und organisatorischen Spielraum, um christliche Inhalte in einer zunehmend säkularen, globalen und singularisierten Welt neu zu übersetzen.

Die erweitere Kooperation der Kirchen ist – wie oben bereits betont – nicht die Antwort des Religionsunterrichts auf Pandemie, Digitalisierung und Konfessionslosigkeit. Ein kooperativer Religionsunterricht begründet sich wie der konfessionelle aus der positiven Religionsfreiheit und gewährt selbstverständlich die negative Religionsfreiheit. Eine Abmeldung vom Religionsunterricht ist weiterhin möglich. Doch diese epochalen Veränderungen unterstreichen die Notwenigkeit der Zusammenarbeit. In der Pandemie wurden kooperative Handreichungen schmerzlich vermisst.

Die nächsten Schritte:

  • kurzfristig und mittelfristig
    1. Fortbildungen für Lehrkräfte mit den Ziel, die Chancen des Lernens in konfessionell heterogenen Lerngruppen zu entdecken.
    2. Die Implementierung der konfessionellen Kooperation in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an den Hochschulen und in den Studienseminaren.
    3. Lernarrangements, in der sich Minderheiten phasenweise in eigenen Lerngruppen treffen können. Ein konfessionell-kooperativer Religionsunterricht ist zwar ökumenisch, aber nicht ökonomisch und verlangt von den Schulen immer wieder mal die Auflösung des Klassenverbands in konfessionelle Lerngruppen.
    4. Ein Verfahren, das die Qualität des Kooperationsprojektes evaluiert und sicherstellt, dass die Zusammenarbeit konfessionssensibel und konfessionsdifferent geschieht und Nivellierungen auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner vermieden werden.
  • langfristig:
    5. Eine nach-pandemische Religionsdidaktik, die Digitalität, Performanz, theologisierende und interreligiöse Diskurse sowie die Erprobung von Spiritualität integriert.

Die konfessionelle Trennung des Religionsunterrichts hatte jahrzehntelang ihr gutes Recht. Die gesellschaftlichen Veränderungen haben aber Auswirkungen auf die Schule. Es besteht Handlungsbedarf bei der Organisationsform des Unterrichts. Wir haben den Schuss gehört.

Blogbeiträge zum Thema auf www.horstheller.de
22.09.2019: Will Gott, dass wir an ihn glauben? Die Gottesfrage und die Bielefeld-Verschwörung
25.01.2020: Den Verfolgten Gesichter zuordnen und die stillen Helden ehren. Eine Erinnerung an vier stille Helden und ihre Verdienste
09.08.2020: Noten im Religionsunterricht – Ein Dilemma? 16 Thesen
08.11.2020: „Entscheidend ist, dass es ein Buch ist.“ Warum wir die Unterscheidung zwischen Antijudaismus und Antisemitismus aufgeben sollten – Ein Vorschlag
18.04.2021: „Ich glaube nicht an Wunder, aber mir sind schon einige widerfahren. Ein Plädoyer für eine aufmerksame Spurensuche
09.05.2021: „Von Politik verstehe ich nicht viel. Sophie Scholl zeigt, dass auch ein vermeintlich unpolitischer Mensch in der Lage ist, für das Recht einzutreten.
04.07.2021: Auf der Bewahrung des Status quo liegt kein Segen. Sechs Gründe für die konfessionelle Kooperation als Normalfall des Religionsunterrichts
16.07.2021: Maria Magdalena. Ihre Rehabilitierung ist überfällig.
06.02.2022: Reifeprüfung in der Cafeteria. Nachdenken über eine andere Abiturprüfung. Ein Gedankenexperiment und ein Plädoyer
20.02.2022: „Der christliche Glaube bewährt sich in gelebtem, erzähltem und erzählbarem Leben – oder er bewährt sich nicht.“ Wo bitte geht es zu einem mutigen, uneigennützigen und lebensnahen Religionsunterricht?
13.03.2022: Frieden lehren. Wenn wir wollen, dass künftige Politiker friedensfähige Menschen sind, müssen wir heute damit beginnen.
24.04.2022: Himmel, Hölle und Humor. Wie Desmond Tutu erst Späße über das Jüngste Gericht macht und dann die Gretchenfrage stellt
22.05.2022: Diplomaten, Dolmetscher, Dialogpartner? Religionslehrkräfte und ihre kirchliche Bevollmächtigung. Wie ich es sehe.