Larghetto. Im Alter von 19 Jahren Frederik Chopin einen der schönsten Sätze der romantischen Klavierkonzertliteratur. Eine Erinnerung

Anlässlich seines Geburtstages sei an einen der schönsten Sätze der romantischen Klavierkonzertliteratur erinnert. Es ist der 2. Satz des 1. Klavierkonzerts von Frédérik Chopin, überschrieben mit Romanze – Larghetto. Er steht in E-Dur und dauert etwa 12 Minuten.

Eine Aufnahme, gespielt von Kristian Zimerman mit dem Polnischen Festival Orchester, das er vom Flügel aus leitet

Chopins zwei Klavierkonzerte entstanden etwa zur gleichen Zeit. Der jugendliche Künstler schrieb sie im Alter von 19 Jahren noch in seiner polnischen Heimat. Als Pianist gab er dem Klavier die dominierende Rolle, das Orchester durfte einleiten, überleiten und begleiten.

Schon bald nach der Uraufführung der Konzerte musste er Polen verlassen. In seiner französischen Wahlheimat schrieb er keine weiteren Klavierkonzerte. Wäre er nicht wie viele musikalische Genies früh gestorben – er starb im Alter von nur 39 Jahren – gehörte vielleicht ein weiteres geniales Klavierkonzert zu seinem musikalischen Erbe.

Blogbeiträge von Horst Heller
17.10.2022: Larghetto: Im Alter von 19 Jahren schrieb Frederik Chopin einen der schönsten Sätze der romantischen Klavierkonzertliteratur. Eine Erinnerung
20.11.2019: Darf der Erlöser auf der Opernbühne stehen? Warum Händels Messias in London zunächst die Gunst des Publikums nicht erhielt.
22.03.2020: „Gebt mir die Rechnung einer Wäscherei. Ich werde sie vertonen.“ Gedanken zum letzten großen Werk eines Komponisten, der auf Gottes Humor hoffte. Gioachino Rossini
29.08.2021: Atemmos in Birmingham. Bei seiner Uraufführung fand Mendelssohns Elias überwältigende Zustimmung. Doch welchen Preis musste der Komponist dafür bezahlen?
02.10.2020: Freude schöner Götterfunken. Bis 1990 verlief die innerdeutsche Grenzen genau in Takt 697 bei „diesem Kuss der ganzen Welt.“
17.10.2021: Das Meisterwerk zwischen Paulus und Christus. Nach seinem Elias versuchten intolerante Widersacher, den Ruf Mendelssohns posthum zu ruinieren.
01.11.2021: „Wirf dein Anliegen auf den Herrn!“ Gut ein Jahr nach der Uraufführung des Elias erlag der Komponist Felix Mendelssohn mehreren Schlaganfällen. Die Kehrseite des Ruhms
16.05.2021: Wunderkind und Witwenzeit. Wenn der Weg zum Ruhm über Stationen voller Sorgen und Enttäuschungen führt. Gedanken am Grab von Clara Schumann
25.07.2021: Robert Schumanns „Holder, holder Frühling.“ Im Jahr 1849 gehörte Mut dazu, ein Frühlingslied zu vertonen.
30.01.2022: „Wenn nicht dein Interdict mich störte.“ Warum die Komponistin Fanny Hensel lange zögerte, ihre Musik öffentlich zu präsentieren und wie sie schließlich ihre Selbstzweifel überwand
13.02.2022: „Sei mir ein David!“ Wie der 12-jährige Mendelssohn dem 72-jährigen Goethe zum ersten Mal begegnete und warum der alte Dichter den jungen Felix, der auf seinem Flügel fröhlich improvisierte, so sehr ins Herz schloss.