Nachdenken über sein Lebenswerk

Der greise Apostel Paulus. Er sitzt auf einem einfachen Bett, den Kopf in die rechte Hand gestützt. Dass es sich bei seinem Zimmer um eine Gefängniszelle handelt, sehe ich an dem Fenstergitter, das seinen Schatten auf das Fenster wirft. Links unten ist eine massive Eisenkette zu erkennen, mit dem der betagte Gefangene bei Bedarf anzuketten wäre. Aber der Gefangene denkt nicht an Flucht. Ich erkenne einen alten Mann, der ins Grübeln gekommen ist, dem sich möglicherweise ganz neue Fragen stellen.

Die Sandalen sind Symbole seiner Mission. Einen von ihnen hat er ausgezogen. Das Schwert, Zeichen seiner apostolischen Würde, hat er abgelegt und seitlich ans Bett gelehnt. Kaum denkbar, dass der betagte Apostel mit dieser schweren Waffe noch einmal in den Kampf ziehen könnte.

Neben ihm liegen Bücher und eine Reisetasche, Erinnerungen an seine Reisen und seine Briefe. Ein weiteres Manuskript hat er vor sich. Es ist unvollendet, aber im Moment arbeitet er nicht daran. Den Stift hält er in der linken Hand. Seine Augen sind weit geöffnet, die Augenbrauen hoch gezogen. Er muss nachdenken.

Ich sehen einen Menschen, dessen Routine ins Stocken geraten ist, der nicht mehr so weiter machen wird wie geplant. Selbstverständlichkeiten stehen in Frage. Er blickt zurück: Er hat manches erreicht, aber hat er auch Fehler gemacht? Ist er, sind andere dennoch an ihr Ziel gekommen? Er blickt nach vorne: Was muss er aufgeben? Was muss er anderen überlassen? Was geht jetzt noch?

Vor mir sitzt ein Mensch, den äußere Umstände dazu zwingen, über Fragen zu reflektieren, die zu bedenken seine jahrelange Weiter-So!-Routine nicht gestattet hatte. Ich sehe einen Menschen, der sich an einer ehrlichen Bilanz seines Lebenswerks versucht.

Die ersten zwei Zeilen des Manuskripts, das auf den Knien des Apostels liegt, sind zu entziffern: „Rembrandt fecit“ lautet die – vielleicht nachträglich hinzugefügte – Signatur, „Rembrandt hat das gemacht.“ Der Schöpfer dieses einzigartigen Gemäldes hat heute Geburtstag. Am 4. Oktober vor 350 Jahren wurde Rembrandt van Rijn geboren.